Weitere Informationen
Einrichtung: | GrauZone | Berlin |
---|---|
In: | Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone) |
Quellenangabe: | 1.2. Gruppenbestände |
Bestell-Signatur: | GZ-Gr 05 |
Jahr: | 1990 - 1997 |
Beschreibung: | |
Korrespondenz, Beschlussvorlage, Projektbeschreibungen, Adressliste, Fragebogen, Presseinformationen und politischer Forderungskatalog von Berliner Frauenprojekten, darunter: - Antrag von Annett Gröschner an den Runden Tisch, Prenzlauer Berg, Betreff: Förderung von Wohngemeinschaften Alleinerziehender, Berlin, 20.4.1990 - Gemeinsame Presserklärung, Presseinformationen und politischer Forderungskatalog vom Plenum Ostberliner Frauenprojekte (POP), AK autonome Frauenprojekte und vom Feministischen Aktionsbündnis (Fakt) zum internationalen Frauentag am 8.3.1997 - Kurzdarstellung: Das Frauenprojekt, Beratung für straffällige Frauen, Berlin [1993] (A1/2534, A1/2536, A1/2537, A1/2538, A1/2539, A1/2543, A1/2546, A1/2857) |
|
Gesamten Bestand von GrauZone anzeigen | |
QRCode: |
Tektonik
wird geladen......
Standort
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR
Ruschestr.103, Haus 17
10365 Berlin
Telefon: +49 (0)30 577 99 80 16
Öffnungszeiten
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
-
lila offensive (1)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (2)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (3)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (4)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (6)
Veröffentlicht: (1)