Weitere Informationen
Einrichtung: | GrauZone | Berlin |
---|---|
In: | Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone) |
Quellenangabe: | 1.2. Gruppenbestände |
Bestell-Signatur: | GZ-Gr 02 |
Jahr: | 1989 - 1991; o. D. |
Beschreibung: | |
Programmatische Texte zu Politik, Feminismus, Frauenverhältnis Ost/West und zur Gleichstellung der Frauen, Arbeitspapiere und handschriftl. Aufzeichnungen, darunter: -Vereinigte Linke: Erklärung zum gesellschaftlichen Wandel in der DDR von Teilnehmern am Böhlener Treffen, 13.10.1989 - Arbeitspapiere zur Standortbestimmung und Forderungskatalog der lila offensive zur Gleichstellung von Frauen und Männern, mit Anmerkungen von Samirah Kenawi, 1989-1990 - Samirah Kenawi: Politik, was ist das? Oder: Wo bewegen sich Frauen (hin)?, 1990 - Samirah Kenawi: Pornografie ja - Schwangerschaftsabbruch nein???, 1990 - Samirah Kenawi: Feminismus. Versuch einer Definition, 8.7.1991 - Annett Gröschner: Zur gegenwärtigen Situation in der DDR, Länderbericht DDR im Frauencamp Ruigoord (bei Amsterdam) vom 3.-13.8.1990 (A1/2538, A1/2546) |
|
Gesamten Bestand von GrauZone anzeigen | |
QRCode: |
Tektonik
wird geladen......
Standort
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR
Ruschestr.103, Haus 17
10365 Berlin
Telefon: +49 (0)30 577 99 80 16
Öffnungszeiten
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
-
lila offensive (1)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (3)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (4)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (5)
Veröffentlicht: (1) -
lila offensive (6)
Veröffentlicht: (1)