Periodika
Zeitschriftenheft
Emanzipation : die feministische Zeitung für kritische Frauen
Bern:
Bern
,
1995
,
Heft:
6
,
27 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenMediaTurm | Köln |
---|---|
Signatur: | Z-A002:1995-6 |
In: | Emanzipation : die feministische Zeitung für kritische Frauen |
Jahr: | 1995 |
Heft: | 6 |
ZDBID: | 1103924-3 |
List of content: | |
ins Parlament S.4 März 93: Frauenfrühling. Oktober 95: National- und Ständeratswahlen. Wird's eine Frauenwahl? Erstmals treten die Unabhängigen Feministischen Frauenlisten UFF! an. EMI-Redaktorin Susanne Wenger unterhielt sich mit UFF!- Nationalratskandidatin Michele Spieler und SP-Nationalratskandidatin Barbara Geiser über Politlust und -frust. Von der Konstruktion einer Krankheit S.8 «100 Jahre Hysterie»: Jahrzehntelang übte die Hysterikerin eine unheimliche Faszination auf Ärzte und Psychoanalytiker aus. Gegenwärtig ist sie zum Gegenstand literaturwissenschaftlicher, philosophischer und kunstgeschichtlicher Studien geworden. Eine Tagung in Zürich geht den verschiedenen Ansätzen nach. Kolumne S.9 Von Ruth Schweikert Pekinger Lektionen für die Arbeit zur Hause S.10 Stella Jegher nahm am NGO-Forum der 4. Weltfrauenkonferenz in Huairou teil. Kurz nach ihrer Heimkehr schilderte sie der EMI ihre Eindrücke und ihre Einschätzung der Resultate. Die Arbeit ist wie ein Tagebuch S.14 Begegnung mit der Malerin und Filmemacherin Barbara Schaubacher. Posthume Kassandrarufe S.16 Nun steht es fest: Das erste feministische Bildungszentrum der Schweiz, die Villa Kassandra, wird verkauft. Eigenwillige Freudianerin S.18 Die traditionelle Geschichtsschreibung sieht die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) lediglich als «böse Tochter» von Freud und Gegenspielerin Anna Freuds. Dass sie weitaus mehr war, zeigt das Porträt von Lisa Schmuckli. Gelesen S.22 Aktuell S.24 |
|
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Gesamten Bestand von FrauenMediaTurm anzeigen |
Kontext
wird geladen...
Standort
Frauenmediaturm – Feministisches Archiv und Bibliothek
Bayenturm / Rheinauhafen
50678 Köln
Telefon: +49 (0)221 931 88 10
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 10-17 Uhr, nach Voranmeldung. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei
Mo-Fr. 10-17 Uhr, nach Voranmeldung. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei