Artikel
Mediatisierte Missachtung : Anerkennungsordnungen in digitalen Öffentlichkeiten
in:
Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
Bielefeld:
transcript Verlag
,
2017
,
155-171 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | ; Eickelmann, Jennifer |
Herausgegeben von: | Thomas, Tanja; Grittmann, Elke; de Wolff, Kaya |
In: | Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung |
Schriftenreihe: |
Critical Studies in Media and Communication
|
Jahr: | 2017 |
ISBN: | 3837640116 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Der Beitrag fokussiert die Frage, wie mediale Formen der Herstellung von Sichtbarkeit öffentlich verhandelt werden und inwiefern jene mit Prozessen der Legitimierung von Anerkennung sowie Missachtung verbunden sind. Sichtbarkeit bzw. Sichtbarmachung wird hier aus einer repräsentationskritischen Perspektive als produktives Erzeugungsprinzip verstanden, das fortwährend – im Kontext dynamischer Plattformen – aktualisiert wird bzw. werden muss. In einem ersten Schritt wird der Begriff ›mediatisierte Missachtung‹ vorgestellt und im Anschluss das intraaktive Werden von Medientechnologie und Subjektivität aufgezeigt. Auf dieser Grundlage wird im Weiteren nach veränderten Anerkennungsordnungen im Kontext digitaler Sichtbarkeitsregimes gefragt, um schließlich digitale Teilöffentlichkeiten als kontingente Sphären zu beschreiben, die Chance und Risiko zugleich darstellen. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin