Buch Monografie

Ungehörte Stimmen : Frauen, Arbeit und politische Ökonomie der globalen Produktion

Verfasst von: Naz, Farah [weitere]
Cham: Springer Gabler , 2024 , 217 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Naz, Farah; Bögenhold, Dieter
Jahr: 2024
Maße: 21,5 cm
ISBN: 3031614569
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Dieses Buch untersucht die Umstrukturierungen des Arbeitsmarktes und die Möglichkeiten, die sich aus der wirtschaftlichen Globalisierung ergeben haben. Die historischen, politischen, geografischen und sozialen Beziehungen, die Arbeitnehmerinnen innerhalb des Produktionsprozesses und der Politik der Arbeit haben, werden untersucht, um ein besseres Verständnis für die Rolle von Frauen innerhalb des globalen Produktionssystems und der internationalen Arbeitsteilung zu schaffen. Ungehörte Stimmen: Frauen, Arbeit und die politische Ökonomie der globalen Produktion zielt darauf ab, den Leser_innen ein Verständnis für neue Arbeitsplatzarrangements und die sich verändernden geschlechtsspezifischen Arbeitsmuster zu vermitteln. Das Buch ist für Forscher_innen aus den Bereichen der VWL, Soziologie, Ethik, Marketing, Ästhetik und Design, Anthropologie und Kommunikationswissenschaft von Interesse. Farah Naz ist Research Fellow am Department of Development Studies der Universität Wien, Österreich. Wiederkehrende Themen in ihrer Forschung sind Arbeitsbeziehungen, Gender, Arbeitsmarkt, CSR und Globalisierung. Dieter Bögenhold ist Professor an der Fakultät für Management und Wirtschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des wirtschaftlichen Denkens, Konsum- und Wirtschaftssoziologie, Globalisierung, soziale Schichtung und Ungleichheit sowie die Entrepreneurship-Forschung. *** Inhalt *** 1. Einleitung: Politische Ökonomie der Globalisierung -- 2. Transformation des Arbeitsmarktes und geschlechtsspezifische Arbeitsmuster -- 3. Homeworkers in Global Supply Chains: Issues and Controversies -- 4. CSR und Heimarbeit: Konzeptualisierung der sozialen Verantwortung in der globalen Marktwirtschaft -- 5. Dilemmas der Unternehmensverantwortung in einer globalisierten Welt: Empirische Belege aus der globalen Fußballindustrie -- 6. Heimarbeit und politische Ökonomie der globalen Fußballproduktionsorganisation -- 7. Unerhörte Stimmen: Globalisierungsgeschichten von unsichtbaren Rändern -- 8. Welche Lektion haben wir gelernt?.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.