Archivgut Bestand

Archiv Emilie Rohr-Riggenbach

1859-2000 , 5 Schachteln

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Bestell-Signatur: AGoF 568
Jahr: 1859-2000
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Form und Inhalt: Privatkorrespondenz, Reiseberichte, Publikationen, FamilienerinnerungenVerwaltungsgeschichte / Biographie: Emilie Rohr, geb. Riggenbach, wurde am 17. Dezember 1859 in Basel als Tochter des Kaufmanns Franz Riggenbach und Katharina Burckhardt geboren. Nach ihrer Konfirmation und einem Jahr in Genf kehrte sie nach Basel zurück, um ihrer Mutter im Haushalt zu helfen. Danach begann sie in St. Loup eine Ausbildung zur Krankenschwester, die sie nach 6 Monaten erfolgreich abschloss. Anschliessend arbeitete sie im Diakonissenhaus Riehen als Aushilfe, bevor sie ihre Arbeit in der „Irrenanstalt“ begann. 1888 heiratete Emilie den Pfarrer Ernst Rohr und zog zu ihm ins bernische Rohrbach. Mit ihren sechs Kindern zog das Ehepaar 1905 nach Hilterfingen am Thunersee. 1929 liess sich Ernst Rohr pensionieren. 1944 starb Ernst und 1948 Emilie Rohr. Emilie Rohr-Riggenbach zeichnete die Chronik ihrer Basler Familie auf, korrespondierte mit ihren Kindern in Familienheften und veröffentlichte zwei Erzählungen und Zeitungsartikel.
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge