Weitere Informationen
Einrichtung: | GrauZone | Berlin |
---|---|
In: | Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone) |
Quellenangabe: | 3. Wissenschaftliche Arbeiten |
Bestell-Signatur: | GZ-WA 01 |
Jahr: | 1989 - 2003 |
Beschreibung: | |
- Gesellschaft für Wirtschaftsanalysen und Sozialforschung, Projekt Frauen in der Offensive (Hg.): Zur sozialen Situation und Befindlichkeit von arbeitslosen Frauen im Bezirk Mitte von Berlin. Ausgewählte Strukturmerkmale und Betroffenheit arbeitsloser Frauen in der Altersgruppe 25-34 Jahre, Berlin, 1994- Gesellschaft für Wirtschaftsanalysen und Sozialforschung, Projekt Frauen in der Offensive (Hg.): Bewerbungsverhalten arbeitsloser Frauen aus dem Bezirk Mitte von Berlin, Berlin, 1994- Wie ist kollektives politisches Handeln möglich? - Eine Fallstudie am Beispiel von Lesbengruppen in der DDR in den 80er Jahren - mit der Kategorie "politische Identität", Magisterarbeit, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften/Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 25.8.2003 - Bickhardt, Sophia: Anspruch und Wirklichkeit der ökonomischen Gleichberechtigung der Frau in der sozialistischen Gesellschaft, Belegarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Jena,1989- Der Unabhängige Frauenverband in Ostdeutschland (ab 1989) - Erfolge und Misserfolge, Seminararbeit: Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 2000 - Bundesministerium für Frauen und Jugend (Hg.): Frauen in den neuen Bundesländern im Prozess der deutschen Einigung. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von infas, Institut für angewandte Sozialwissenschaft Bad Godesberg, Bad Godesberg, 1991- Bundesministerium für Frauen und Jugend (Hg.): Frauen in der Bundesrepublik Deutschland, 1992- Politische Sozialisation durch Medien. Die Rezeption des "Referats für Gleichstellungsfragen - Frauenbüro" in Hannover in der Öffentlichkeit, Diplomarbeit, Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften I, Hannover, 1990 (WA/32, WA/33, WA/58, WA/24, WA/39, WA/17, WA/52, WA/57) | |
Gesamten Bestand von GrauZone anzeigen | |
QRCode: |
Tektonik
wird geladen......
Standort
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR
Ruschestr.103, Haus 17
10365 Berlin
Telefon: +49 (0)30 577 99 80 16
Öffnungszeiten
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
-
Der wissenschaftliche Nachwuchs in der Abseitsfalle? : Auswirkungen der Beschäftigungsbedingungen auf die Elternschaft von Wissenschaftler/innen
von: Heusgen, Kirsten
Veröffentlicht: (2) -
Haltung der wissenschaftlich tätigen Frauen im Hochschulwesen der DDR zu Forschung und Familie
von: Hildebrandt, Karin
Veröffentlicht: (1) -
Wissenschaftliche Arbeiten zur Lebenssituation behinderter Frauen : Eine Literaturanalyse
von: Schildmann, Ulrike
Veröffentlicht: (1) -
Vom "Bauch des Monsters" nach "Anderswo". Donna Haraways wissenschaftliche und fiktionale Reisen
von: Bellanger, Silke
Veröffentlicht: (1) -
Die wissenschaftliche Bedeutung der Frauenforschung : (30.5.1984 im Rahmen des Dies Academicus)
von: Krüll, Marianne
Veröffentlicht: (1)