Weitere Informationen
Einrichtung: | GrauZone | Berlin |
---|---|
In: | Online_Frauenbewegung in der DDR (Sammlung GrauZone) |
Quellenangabe: | 1.3. Persönliche Sammlungen |
Bestell-Signatur: | GZ-VK 01 |
Jahr: | 1989; o. D. |
Beschreibung: | |
- Aufstellung des benötigten Budgets für die Gründung des Frauenzentrums in Erfurt, o. D. - Handschriftliche Notizen zu Forderungen in "Kunst und Kultur", Erfurt [1989] - Aufruf zur Einmischung in eigener Sache, Demokratie Jetzt, Berlin, 12.09.89 - Aufruf zur Bildung einer Initiativgruppe mit dem Ziel eine sozialdemokratische Partei in der DDR ins Leben zu rufen, Ibrahim Böhme, Martin Gutzeit, Markus Meckel, Arndt Noack, Niederndodeleben, 24.7.1989 - Begine - Programm im Dezember 1989: Frauen in der DDR in diesen Tagen, Begine: Café und Kulturzentrum für Frauen (Hg.), Berlin, 1989 - Brief aus Weimar an die Mitglieder und Vorstände der Christlich-Demokratischen Union, Martina Huhn, Martin Kirchner, Christine Lieberknecht, Gottfried Müller, Weimar, 10.9.1989 - Zum "Neuen Forum" und zu anderen illegalen oppositionellen Gruppierungen in der DDR, SED (Hg.), in "Informationen". Berlin, Nr. 261, 07/1989 (A1/0120, A1/0121, A1/0241) |
|
Gesamten Bestand von GrauZone anzeigen | |
QRCode: |
Tektonik
wird geladen......
Standort
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Archiv GrauZone - Sammlung der nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR
Ruschestr.103, Haus 17
10365 Berlin
Telefon: +49 (0)30 577 99 80 16
Öffnungszeiten
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.
Mo, Do, FR 9:00-16:00, Mi 9:00-20:00 Uhr
Termine zur Archivnutzung und zur Nutzung des Leseraums bitte vorher telefonisch absprechen.