Buch Monografie

Geschlecht: divers : Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit

Bielefeld: Transcript Verlag , 2021 , 261 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: CID | Fraen an Gender | Luxemburg
Mitwirkende: Barta, Elena [MitwirkendeR]
Enzendorfer, Mart [MitwirkendeR]
Ghattas, Dan Christian [MitwirkendeR]
Gregor, Joris A. [MitwirkendeR]
Groß, Melanie [MitwirkendeR]
Hechler, Andreas [MitwirkendeR]
Krämer, Anike [MitwirkendeR]
Lembke-Peters, Daniel [MitwirkendeR]
Nachtigall, Andrea [MitwirkendeR]
Niedenthal, Katrin [MitwirkendeR]
Prasse, Moritz [MitwirkendeR]
Rimbach, Anne [MitwirkendeR]
Rosen, Ursula [MitwirkendeR]
Sabisch, Katja [MitwirkendeR]
Schrader, Kathrin [MitwirkendeR]
Vanja, [MitwirkendeR]
Voß, Heinz-Jürgen [MitwirkendeR]
Schriftenreihe: Pädagogik
Ausgabe: 1st ed.
Jahr: 2021
ISBN: 3837653412
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Die »Dritte Option«, der nicht-binäre Geschlechtseintrag beim Standesamt, ist mit der Novellierung des Personenstandsgesetzes von Dezember 2018 möglich. Doch damit sind längst nicht alle erforderlichen rechtlichen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung der Geschlechtskategorie »divers« führt aber bereits zu notwendigen fachlichen Reflexionen und institutionellen Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit. Die Beiträger*innen des Bandes leisten eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender Diversity insgesamt und tragen zu einer theoretischen, konzeptionellen und institutionellen Weiterentwicklungen innerhalb der Sozialen Arbeit bei
Gesamten Bestand von CID Fraen an Gender anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

CID | Fraen an Gender
Frauen- und Genderbibliothek CID

14 rue Beck
L-1222 Luxemburg
Telefon: +352 - 24 10 95 - 1
Öffnungszeiten
Tues.-Fri. : 12-18 hrs
(sowie nach Vereinbarung)

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.