Buch
Monografie
Was macht uns wirklich sicher? : ein Toolkit zu intersektionaler, transformativer Gerechtigkeit jenseits von Gefängnis und Polizei
Verfasst von:
Brazzell, Melanie
Münster:
edition assemblage
,
2018
,
158 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Brazzell, Melanie |
Ausgabe: | 1.Auflage |
Jahr: | 2018 |
ISBN: | 396042034X |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Dieses Toolkit stellt das Sicherheitsversprechen des Staates im Falle von sexualisierter- und Partner_innengewalt in Frage, weil Techniken wie Polizei, Gefängnis und Grenzen Gewalt (re)produzieren anstatt sie zu beenden. Nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln forderten u.a. auch weiße feministische und LGBT-Mainstreamorganisationen den Staat auf, für mehr ‚Schutz‘ zu sorgen. Doch der vermeintliche Schutz von marginalisierten Gruppen ist ein Vorwand, um Polizei und Justiz weiterhin Gewalt gegen People of Color und Migrant_innen ausüben zu lassen. Das Toolkit thematisiert die Verquickungen staatlicher Gewalt mit verschiedenen Formen von zwischenmenschlicher Gewalt in Deutschland, um zu zeigen, dass der Staat diese Gewalt ermöglicht, anstatt sie zu verhindern. Wenn Polizei und Grenzen keine Sicherheit bieten können, welche Alternativen gibt? Einleitung: Was macht uns wirklich sicher? Ein Einblick in das Toolkit * Übung 1: Teil 1 Staatliche Gewalt * Einleitung: Was ist staatliche Gewalt? Nadija Samour * Übung 2: Wer und was wird bestraft, warum? Alltäglicher Ausnahmezustand: Institutioneller Rassismus in deutschen Strafverfolgungsbehörden - Sebastian Friedrich, Johanna Mohrfeldt und Hannah Schultes, Kampagne für Opfer Rassistischer Polizeigewalt (KOP) * Die Berliner Kampagne "Ban! Racial Profiling: Gefährliche Orte abschaffen!" Bündnispartner_innen der Kampagne * Zwei Beispiele für Rassismus und Repression im deutschen Jugendstrafrecht - Nadija Samour * Der "Antänzer", oder: wie Verbrechen Nationalitäten zugeschrieben bekommen - Sanchita Basu, ReachOut * Stellungnahme zum neuen Strafvollzugsgesetz - kiralina * Übung 3: Unsere Ressourcen * Teil 2 Verquickungen von staatlicher Gewalt und sexualisierter & Partner_innen-Gewalt * Einleitung: Unser Gewaltverständnis & Gewaltrad - LesMigraS * Verquickungen zwischenmenschlicher und staatlicher Gewalt für geflüchtete Trans und queere Personen und Frauen * Schutz für gefiüchtete Frauen - vor allen Formen von Gewalt! - Women in Exile und Flüchtlingsrat Brandenburg * Übung 4: Auswirkungen von Gewalt * Gewaltschutzgesetz und Beratungsstellen im Kontext Migration - Tine McCaskili /Transformative Justice Kollektiv Berlin * 8 Grundlagen unserer Antigewalt- und Antidiskriminierungsarbeit - LesMigraS * Übung 5: Zustimmungskonzept & Zustimmungsbogen * Teil 3 Strafrechtsfeminismus & Queere Straflust * Einleitung: Strafrechtsfeminismus und Queere Straflust - Lisa Monz / Transformative Justice Kollektiv Berlin * Diskurse um Hasskriminalität in Deutschland- Jennifer Petzen * Queere Liebhabende und hasserfüllte Andere: Regenerierungen gewalttätiger Zeiten und Orte - Jin Haritaworn * "White Men Saving White Women from Men of Color": rassistischer maskulinistischer Schutz in Deutschland - Astrid Schilde * Gewonnen und verloren: "Nein heißt nein". Hintergründe zur Debatte um die Sexualstrafrechtsreform 2016 - Ela Anders * Stellungnahme zum sogenannten "Prostituiertenschutzgesetz" - Hydra e. V. * Übung 6: Checklisten für intersektionale politische Arbeit Western States Center MSO Inklusiv! * Teil 4 Transformative Alternativen * We look out for each other. Für eine Welt ohne Polizei - Daniel Loick / Knas[] Initiative für den Rückbau von Gefängnissen * Übung 7: Deine Communities * Was ist die kollektive Verantwortungsübernahme- und transformative Gerechtigkeit-Bewegung? - Melanie Brazzell / Transformative Justice Kollektiv Berlin * Übung 8: Welche Form von Gerechtigkeit? * Kollektive Unterstützung für betroffene Personen * Übung 9: Worksheet tür die Planung kollektiver Unterstützung * Was heißt denn accountability / Verantwortungsübernahme? Und ihre Abwehr? - RESPONS Kollektiv * Übung 10: Verantwortung * Konzept zur Transformativen Arbeit mit gewaltausübenden Menschen - RESPONS Kollektiv * Diese Zeiten sind voller Knoten, die nicht ausgesprochen werden können - Care / Accountability / Conflict / Awareness (CACA) * Übung 11: Prävention | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- LIESELLE | Bochum
-
Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
enthält externes Digitalisat - STICHWORT | Wien