Archivgut
Akte
Nachlass Dorothee von Velsen
in:
Nachlass: Velsen, Dorothee von
1899 - 1948
,
0,3 Regalmeter
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel |
---|---|
In: | Nachlass: Velsen, Dorothee von |
Bestell-Signatur: | NL-P-62 |
Jahr: | 1899 - 1948 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Biographische Daten: Dorothee von Velsen wurde am 29.11.1883 in Zabrze, Schlesien, als zweite Tochter des Bergbaubeamten Gustav von Velsen und seiner Ehefrau Anna, geb. Loerbroks, geboren. Sie hatte eine ältere Schwester, Elisabeth und eine jüngere Schwester, Ruth. Die Familie lebte vorwiegend in Berlin. Dorothee von Velsen führte nach dem Tod ihrer Mutter den Haushalt ihres Vaters, besuchte aber auch in Berlin die Soziale Frauenschule von Alice Salomon und ließ sich dort zur Fürsorgerin ausbilden. An dieser Schule lernte sie viele Mitglieder der deutschen Frauenbewegung kennen und schloss enge Freundschaften. 1915 ging Velsen im Auftrag des Nationalen Frauendienstes als Fürsorgerin ins besetzte Brüssel, um dort mit Marie-Elisabeth Lüders eine Fürsorgeeinrichtung für Frauen und Mädchen aufzubauen. 1916 wechselte sie in den Dienst der Kriegsamtsstelle in Breslau, wo sie als Frauenreferentin weibliche Arbeitskräfte für die Industrie und andere Aufgaben engagieren und verwalten sollte. 1918 wurde sie nach Kiew versetzt, wo sie bis zum Kriegsende weiterarbeitete. Anschließend kehrte sie zurück zu ihrem Vater nach Berlin, der allerdings 1923 starb. Seit ihrer Rückkehr engagierte sie sich wieder in Frauenvereinen. So führte sie seit 1919 die Geschäftsstelle des Bundes Deutscher Frauenvereine und war seit 1921 Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, später Deutscher Staatsbürgerinnenverband genannt. 1926 wurde sie Schatzmeisterin der International Woman Suffrage Alliance. Bis 1925 engagierte sich Velsen in der Deutschen Demokratischen Partei, gab diese Tätigkeit aber zugunsten eines Studiums in Heidelberg auf, was sie 1931 als promovierte Historikerin abschloss. 1933 zog sie sich aus ihren Vereinsaufgaben zurück, zog in ein Haus in Kochel am See und widmete sich dem Schreiben. Nach 1945 bemühte sie sich um Wiederaufbau der Frauenbewegung, war Mitglied mehrerer Frauenorganisationen, wie etwa dem Deutschen Frauenring, und schrieb als Zeitzeugin über die Geschichte der Frauenbewegung. Am 16.05.1970 starb sie im Alter von 86 Jahren in Kochel am See. Bestandsbeschreibung: Der Nachlassplitter von Dorothee von Velsen wurde 2021 an das AddF übergeben. Dieser Teil des Nachlasses besteht zum Großteil aus Korrespondenz von und an Dorothee von Velsen im Zeitraum von 1899 bis 1948. Die KorrespondentInnen sind teilweise Familienangehörige, aber auch prominente Mitglieder der deutschen und internationalen Frauenbewegung, wie etwa Gertrud Bäumer, Marie-Elisabeth Lüders, Anna Pappritz, Marianne Weber oder Carrie Chapman Catt. Ein Schwerpunkt der Korrespondenz liegt auf dem Schriftwechsel zwischen Dorothee und Gustav von Velsen in den Jahren 1915 bis 1918, in denen Dorothee ihrem Vater von ihrer Arbeit für das deutsche Heer in Brüssel, Breslau und Kiew berichtet. Ein Vortragmanuskript, einige Fotos und Presseausschnitte gehören ebenso zum Nachlass. Der Nachlass wurde im Projekt "Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut", gefördert vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF), im Jahr 2024 archivtechnisch bearbeitet und erschlossen. Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung bewahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF. Weitere Nachlasssplitter von Dorothee von Velsen befinden sich im AddF im Bestand des Staatsbürgerinnen-Verbandes (Signatur: NL-K-08_9). Darüber hinaus befinden sich weitere Teile im Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin (B Rep. 235-15-01) und im Bundesarchiv (Sign: N 1543). |
|
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen |
Tektonik
wird geladen...