Archivgut Nachlass

Magdalena S. NL 38 III

März 1827 bis Februar 1904

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: März 1827 bis Februar 1904
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Neulengbach in Niederösterreich; Mostar in Bosnien und Herzegowina u.a.

Quellentypen: Aufzeichnungen in Buchform: 3 Einnahmenbücher; Korrespondenz (Feldpost aus dem 19. Jahrhundert): 36 Schreiben; 13 amtliche Dokumente; 193 Fotografien

Zum Bestand: Schreiberin/Adressatin: Magdalena S. (geb. S.); geb. 1838 in Laaben in Niederösterreich, gest. 1906 in Neulengbach in Niederösterreich

Schreiber/Adressat: Johann S.; geb. 1836 in Laaben in Niederösterreich, gest. 1925 in Neulengbach in Niederösterreich

Übergeberin: Elisabeth K. (Urenkelin von Magdalena und Johann S.), 2003



Die Eltern von Magdalena S. (geb. S.) besaßen eine große Landwirtschaft in Laaben in Niederösterreich. Ihr Ehemann Johann S. kam von einem Bauernhof aus demselben Ort. Das Paar heiratete 1860 und hatte 7 Kinder. Magdalena und Johann S. führten einen Gasthof mit Fleischerei in Neulengbach, Johann S. war zudem als Holzhändler tätig und betrieb eine Kalkgrube. In ihrem Haushalt lebte u.a. auch Anna S. (persönliche Daten unbekannt), die unverheiratete Schwester von Magdalena S..

Der Nachlass von Magdalena und Johann S. umfasst 193 Fotografien (v.a. Porträtaufnahmen) von Angehörigen und Bekannten der Familie S. von den 1890er- bis die 1940er-Jahre.

Die amtlichen Dokumente der Familienmitglieder bzw. die geschäftlichen Dokumente der Gastwirtschaft umfassen 13 Schreiben und Urkunden aus März 1827 bis Oktober 1860 (der Großteil davon sind Abschriften aus 1938). Neben einem Einnahmenbuch mit Aufzeichnungen von März 1881 bis Februar 1904 von Johann S. liegen zwei Kalender mit täglichen Aufzeichnungen von wirtschaftlichen Angelegenheiten aus 1883 und 1892 vor.

Die erhaltene Korrespondenz des Ehepaares S. umfasst 26 Schreiben (März 1892 bis Juni 1894), die beide von ihrem Sohn Leopold S. erhalten haben. Er war zu dieser Zeit als Sanitätsangehöriger im Militärdienst und dabei u.a. in Mostar in Bosnien-Herzegowina stationiert. Neben 9 Antwortschreiben der Eltern an Leopold S. von Juni 1893 bis Oktober 1894 ist ein Brief eines Militärkameraden (Dezember 1893) vorhanden.

Ein von Magdalena S. verfasstes Gebet ist mit Oktober 1899 datiert.

Eine der Töchter von Magdalena und Johann S., Anna R. (geb. S., 1868-1965) heiratete den Eisenwarenhändler Paul R. (1873-1953) in Neulengbach.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge