Tonträger
Interview
Interview von Kristine von Soden mit Frau Eva V.
in:
Sammlung: Sammlung K. v. Soden
03.02.1985
,
01:56:41 Stunden
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel |
---|---|
In: | Sammlung: Sammlung K. v. Soden |
Bestell-Signatur: | ST-49 ; 1-17 |
Jahr: | 03.02.1985 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Kristine von Soden interviewte am 03.02.1985 in Paris Frau Eva V. zu Themen wie Homosexualität, Verhütung und Abtreibung von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit in Ländern wie Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Frau E. V. arbeitete als Buchhändlerin in verschiedenen Städten, u. a. in Berlin, Genf und Paris. Sie berichtet über ihre Begegnung mit Magnus Hirschfeld und seinem Kreis sowie die geschlechtsangleichenden Operationen, die er durchführte. In den Buchhandlungen verkaufte Frau V. Hirschfelds Bücher, die über Verhütung informierten, sowie Bücher anderer Autoren, die sexuelle Themen präsentierten. Sie erzählt, welche Art von weiblicher und männlicher Kundschaft nach diesen Büchern fragte. Laut Frau V. ereigneten sich beim Völkerbund in Genf zahlreiche (homo)sexuelle Affären. Sie erzählt, welche Arten von Verhütungsmitteln in den 1920er Jahren in Großstädten erhältlich waren. Sie berichtet, wie es dagegen auf dem Land um Königsberg herum war. Dort bekamen viele Landarbeiterinnen uneheliche Kinder, die sie aber zumeist auch haben wollten und großzogen. Frau V. erzählt, dass Abtreibungen in den Städten ein größeres Thema waren als auf dem Land und sie berichtet von den Methoden, die Frauen und Ärzte anwendeten. Ihr zufolge war es in Berlin Mode, "homosexuell" oder "lesbisch" zu sein und in derartige Cafés zu gehen. Ab 1937 lebte Frau V. in Paris und begann mit dem Weben von Stoffen, sie belieferte auch die französische Designerin Anny Blatt. In Paris lernte sie die sozialistische Ärztin Minna Flake kennen. Frau V. erzählt von einer "Revolte" französischer Prostituierter, die für ihren Anspruch auf Rente protestierten und im Anschluss daran mit weiteren Frauen eine feministische Buchhandlung in Paris eröffneten. | |
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen |
Tektonik
wird geladen...