Buch
Monografie
Die widerspenstigen Töchter : für eine neue Frauenbewegung
Verfasst von:
Wellershoff, Marianne
[weitere]
Köln:
Kiepenheuer & Witsch
,
1999
,
268 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | MONAliesA | Leipzig |
---|---|
Signatur: | Ge 8.3 Wei |
Verfasst von: | Wellershoff, Marianne; Weingarten, Susanne |
Schriftenreihe: |
KiWi
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg., 1. Aufl. |
Jahr: | 1999 |
Maße: | 21 cm |
ISBN: | 3462028553 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Ein Plädoyer für eine Frauenbewegung, die sich als strategisches Bündnis und politische Lobbygruppe für Frauen versteht und neue Impulse wecken soll. Vor mir 5 dicht beschriebene Seiten Notizen: Dieser Titel animiert, sich mit der (Fehl-)Entwicklung der neuen Frauenbewegung auseinander zu setzen! Den beiden SPIEGEL-Redakteurinnen (Jahrgang 1963 und 1964) geht es nicht ums Abrechnen (wie K. Rutschky in "Emma und ihre Schwestern", ID 14/99). Sie prüfen und relativieren feministische Positionen, um neue Forderungen am heutigen Lebensgefühl junger Frauen sowie veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen zu orientieren. Eine neue Frauenbewegung sollte Frauen ermutigen, Macht auszuüben und den Opfermythos abzulegen, aber auch, sich dem "verhängnisvollen Superwoman-Modell" zu entziehen. Zuvörderst sollte sie sich als strategisches Bündnis, als politische Lobbygruppe für Frauen sehen und "arbeitsmarktpolitische Impulse" entwickeln, "sonst wird der Strukturwandel über Frauen hereinbrechen". Denn die Freiheit, die Frauen gewonnen haben, bedeutet auch Verlust an sozialer Sicherheit. Netzwerke und Kinderbetreuung sollten ebenso Thema dieser pragmatischen Bewegung sein wie Toleranz gegenüber der Individualität von Lebensentwürfen. (2) | |
Gesamten Bestand von MONAliesA anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |