München:
Schneekluth
,
1998
,
347 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Orginaltitel: | Desert flower <dt.> |
Verfasst von: | Dirie, Waris; Miller, Cathleen |
Mitwirkende: | Jendricke, Bernhard [ÜbersetzerIn] |
Jahr: | 1998 |
Maße: | 19 cm. |
ISBN: | 3795116074 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Waris Dirie, heute erfolgreiches internationales Fotomodell, erzählt ihre außergewöhnliche Lebensgeschichte. Als Tochter einer Nomadenfamilie wurde sie in Somalia geboren. Mit ungefähr 14 Jahren flieht sie vor ihrem Vater, der sie mit einem alten Mann verheiraten wollte. Ihre Flucht führt sie als Hausmädchen des somalischen Botschafters nach London. Sie wird dort entdeckt, beginnnt eine Modellkarriere und arbeitet mit berühmten Fotographen zusammen. Obwohl der Beruf ihre ein Leben ermöglicht, das nichts mehr mit dem ihrer Familie zu tun hat, verbindet sie eins mit vielen Frauen des nördlichen Afrikas: sie wurde als fünfjähriges Mädchen genital verstümmelt. In ihrer Autobiographie schildert sie mit der Stimme des Mädchens ihren Leidensweg. Sie berichtet aber auch von ihren Problemen als Migrantin und reflektiert kritisch über die Modebranche. Als Sonderbotschafterin der UNO führt sie nunmehr mit der Stimme der selbstbewußten Frau ihren Kampf gegen die genitale Verstümmelung von täglich immer noch 6000 Mädchen, gegen das 'grausame Ritual'. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- belladonna | Bremen
- FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden
- FrauenMediaTurm | Köln
- Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
- FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
- TERRE DES FEMMES | Berlin
- MONAliesA | Leipzig
- CID | Fraen an Gender | Luxemburg
- DENKtRÄUME | Hamburg
- Bibliothek Wyborada | StGallen
- schema f | Zurich
- Öffentliche Frauenbibliothek AEP | Innsbruck
- STICHWORT | Wien