Buch Sammelband

Körperfarben - Hautdiskurse : Ethnizität & Gender in den medialen Techniken der Gegenwartskunst

Verfasst von: Koos, Marianne
Marburg: Jonas-Verl. , 2007 , 112 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Koos, Marianne
Schriftenreihe: FKW
Jahr: 2007
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Mittlerweile gibt es zwar zahlreiche Publikationen zu Ethnizität und Gender, aber die wenigsten Untersuchungen beschäftigen sich mit dem bedeutungsproduzierenden Anteil der medial-technischen Seite. Die Beiträge des vorliegenden Heftes versuchen, entlang von verschiedenen Techniken und Verfahrensweisen der Gegenwartskunst die künstlerischen Strategien einer kritischen Diskursivierung von Ethnizität, Gender und Medialität zu reflektieren. Hierbei scheinen Hautfarben und (individuelle) Körperfarben ein besonders geeignetes Feld im breiten Spektrum von Fragen kultureller Differenz, weil sie stärker als andere Themen zur Ebene der Medialität vermitteln. Es geht nicht nur um eine generelle Analyse des Bildes, sondern auch um den technisch-materiellen Aspekt medialer Vermittlung bzw. Übertragung. Mit Beiträgen von Marianne Koos (Mediale Reflexionen von Haut/Farbe und Gender in der Gegenwartskunst), Anja Zimmermann (Medien und Metaphern des Schwarzweiß: Geschichte, Geschlecht und Bilderpolitik bei Kara Walker - mit einem kurzen Ausflug zu Cindy Sherman und Zwelethu Mthethwa), Birgit Haehnel ("so bitter wie der Geschmack von Heißen gerösteten Kaffeebohnen": Trauma, Medialität und Hautfarbe in Kara Walkers Safety Curtain der Staatsoper in Wien) * Antje Krause-Wahl (Absorption/Reflexion: Oberflächen bei Kerry James Marshall und Glenn Ligon), Edith Futscher ("Une mémoire d'ombres et de pierre": Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz in Hiroshima mon amour), Ursula von Keitz (Sichtbarkeit als Aporie: Zum Diskurs über die Haut(farbe) in Douglas Sirks Imitation of Life) und Barbara Paul (Über_Format: Monstrosität, whiteness und Gender in Kunst und Medien heute).
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.