Buch
Sammelband
Gender & Peacebuilding : Frauen und Geschlechterverhältnisse in Post-Conflict-Situationen
Herausgegeben von:
Purkarthofer, Petra
Wien:
Mandelbaum-Verl.
,
2004
,
105 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Herausgegeben von: | Purkarthofer, Petra |
Schriftenreihe: |
Journal für Entwicklungspolitik
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Jahr: | 2004 |
Maße: | 21 cm |
ISBN: | 385476121X |
Sprache: | Mehrere Sprachen |
Beschreibung: | |
Dieses Schwerpunktheft rückt die Situation von Frauen und die Veränderung von Geschlechterverhältnissen nach der offiziellen Beendigung von militärischen Auseinandersetzungen in den Blickpunkt. Petra Purkarthofer skizziert, welche Dimensionen für eine Analyse der Post-conflict-Peacebuildingphase aus der Geschlechterperspektive relevant sind, sie untersucht die Resolution 1325 des Sicherheitsrates der UNO hinsichtlich der konkreten Arbeit der Friedensmissionen und zeigt die Bedeutung des Konzeptes des Gender Mainstreaming für die Friedensmissionen auf. Annette Lyth liefert eine systematische Analyse der Arbeit der UNMIK (United Nations Mission in Kosovo) in den ersten Jahren ihres Bestehens und untersucht, ob die Strukturen der Friedensmission - wie die Einsetzung einer Gender Unit - dem Ziel der Gleichstellung förderlich waren. Ilja Luciak zeigt am Beispiel Guatemalas und speziell anhand des Transformationsprozesses der ehemaligen Guerillaorganisation URNG, dass selbst in Situationen, in denen Genderthemen in den Friedensverträgen integriert wurden, noch keine Garantie für deren Umsetzung besteht. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |