Artikel

Gender and the Politics of History and Memory - an Inside Reflection on the Dutch Centenary of Universal (Women's) Suffrage

Verfasst von: Bosch, Mineke
2021 , Heft: 1 , Band: 32 , 55-72 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
Verfasst von: Bosch, Mineke
In: Frauenwahlrecht - umstrittenes Erinnern
Ausgabe: 32(2021)1
Jahr: 2021
Heft: 1
Band: 32
Maße: 34308 30509
ZDBID: 1062220-2
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Wie die Autorin in ihrem Beitrag darlegt, erfolgte in den Niederlanden zunächst keine eigenständige Würdigung der Erlangung des Frauenwahlrechts als Prozess der Demokratisierung. In den Niederlanden bestimmte primär die sogenannte "Pazifizierung" von 1917 mit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer das Erinnern. Darin sei, so wurde argumentiert, das Frauenwahlrecht ja bereits in Aussicht gestellt worden, die eigentliche Einführung 1919 sei somit nur ein 'Anhängsel' an 1917. Erst nach Protesten seitens einiger Historiker*innen und der Vorsitzenden des Parlaments wurde die Gedenkfeier für die Einführung des allgemeinen Wahlrechts auf 2019 verschoben. Bei dem Gedenken gerieten unterschiedliche Interessen aneinander: sollte erinnert werden an die erste weibliche Abgeordnete (das passive Wahlrecht war 1917 eingeführt worden) oder an den Kampf der Frauenwahlrechtsbewegung? Letztlich entschieden sich Historiker*innen des nationalen Verbands der Frauen- und Geschlechtergeschichte für ein eigenes Gedenken an das Frauenwahlrecht. In ihrem Beitrag, der auch theoretische Überlegungen zum Erinnern in der Frauen- und Geschlechtergeschichte generell enthält, resümiert Bosch, das das Jubiläum insoweit ein Erfolg war, als es das Jahr 1917 als unumstrittenen Meilenstein für die Geschichte der niederländischen Demokratie dezentrierte. Dies wird in weiterer Folge hoffentlich auch ein Gedenken an den späteren Durchbruch des Wahlrechts in den Kolonien bewirken. Insgesamt führte das Jubiläum zu einer beträchtlichen Erweiterung des historischen Wissens - zu einer 'suffrage literacy', die neben der Entstehtung neuer Narrative zum (Frauen-)Wahlrecht auch die Wiederentdeckung vergessener Objekte in Kellern oder auf Dachböden ermöglichte.
Anmerkung:
Beigaben: Lit.angaben in Anm., Abb.
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen

Kontext

wird geladen...

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

FrauenGenderBibliothek Saar

Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 938 80 23
Öffnungszeiten
Di 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 Uhr
Do 14.00 - 20.00 Uhr
Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge