Buch
Sammelband
Alberts Töchter : Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914-1933)
Verfasst von:
Planert, Ute (Hrsg.)
St. Ingbert:
Röhrig Universitätsverlag
,
2019
,
471 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | FF-120 |
Verfasst von: | Planert, Ute (Hrsg.) |
Jahr: | 2019 |
ISBN: | 3861107376 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die Beiträge dieses Sammelbandes sind Ergebnisse eines Lehrprojekts am Historischen Institut der Universität zu Köln: drei Semester lang haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Projekts mit Frauengeschichte im Umfeld der Kölner Universität während der 1920er Jahre beschäftigt. Die Artikel geben Einblick in die Kölner Frauenbewegung und den Unterstützerkreis des für die Bildungsgeschichte Kölns so wichtigen Mädchengymnasiums, machen die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kriegs- und Nachkriegszeit deutlich und analysieren die Anstrengungen der Kölner Parteien, bei den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung die weibliche Wählerschaft für sich zu gewinnen. Weitere Beiträge widmen sich dem schwierigen Alltagsleben der ersten Studentinnen, jüdischen Studentinnen und ihrer wenig bekannten Bildungsgeschichte, der Situation international Studierender sowie dem Verhältnis zwischen angehenden Akademikerinnen und dem Katholischen Frauenbund, der in Köln seine Zentrale hatte. Eine Kurzbiografie ist Jenny Gusyk gewidmet, die sich als erste Studentin in das Matrikelbuch der jungen Kölner Universität einschrieb und als Jüdin im Nationalsozialismus ermordet wurde. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie stark geschlechtsspezifische Muster die Bildungs- und Berufschancen von Frauen bestimmten. Die vorgestellten Porträts Kölner Wissenschaftlerinnen und Dozentinnen weisen über den Einzelfall hinaus und lassen deutlich erkennen, dass persönliche Beziehungen, Parteiverbindungen oder der Ausbau neuer Institutionen berufliche Ambitionen zwar begünstigten, den Karrierechancen von Frauen in der Weimarer Republik aber deutliche Grenzen gezogen blieben. |
|
Anmerkung: | |
Beigaben: | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |