Buch
Monografie
Engendering Black Empowerment : Rollenbilder von SklavInnen und ihre Auswirkungen auf Geschichte und Gegenwart
Verfasst von:
Markom, Christa
Wien:
2002
,
164 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Markom, Christa |
Jahr: | 2002 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Seit dem Beginn von Black Empowerment als Kampf und Widerstand gegen Sklaverei und Diskriminierung haben Schwarze Aktivistinnen nicht nur auf die rassistische, sondern auch auf die sexistische Diskriminierung Schwarzer Frauen hingewiesen. Anliegen von Christa Markom ist es, diese Frauen und ihre Leistungen sichtbar zu machen. Ausgehend von einer Begriffsklärung des Black Nationalism gibt die Autorin einen Überblick über theoretische Ansätze in Bezug auf Nation und Nationalismus und erweitert diese um die Analysekategorien gender, race und class. Sie zeigt, dass Schwarze Aktivistinnen diese Kategorien als relationale Begriffe verstanden haben bzw. verstehen. Als historische Beispiele dafür führt sie Sojourner Truth, Maria W. Steward, Harriet Ross Tubman, Mary Ann Shadd, Sarah Parker Remond, Fannie Barrier Williams, Ida Bell Wells-Barnett und Lena Walker an. Und sie zeigt, dass trotz interner Differenzen Solidarität und Koalitionenbildung möglich ist. | |
Anmerkung: | |
Wien, Univ., Diplomarb., 2002 | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |