Buch
Monografie
Discussing women's empowerment : theory and practice
Stockholm:
Swedish International Development Authority
,
2001
,
130 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Schriftenreihe: |
Sida studies
|
Jahr: | 2001 |
ISBN: | 9158689575 |
Sprache: | Englisch |
Beschreibung: | |
Basierend auf einer Konferenz, die im Oktober 2000 in Uppsala stattfand, diskutieren die Autorinnen dieser Publikation verschiedene Ansätze des Empowerments von Frauen. Mit der Implementierung des Genderansatzes in der Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit beschäftigen sich Birgitta Sevefjord und Berit Olsson in der Einleitung. Naila Kabeer evaluiert die verschiedenen Möglichkeiten zur Messung des weiblichen Empowerments. Patricia McFadden untersucht Kultur als geschlechtspezifische Praxis, die Frauen aus Machtpositionen ausschließt. Signe Arnfred kritisiert die Verwendung der Begriffe Gender und Mainstreaming, wodurch Machtbeziehungen verschleiert werden, und betont, dass angesichts des weltweiten Neoliberalismus feministischer Kampf mehr denn je gefragt ist. Ausgehend von gegenwärtigen politischen Entwicklungen in Mexiko zeigt Edmé Dominguez, dass die steigende Partizipation von Frauen in der mexikanischen Zivilgesellschaft und in der zapatistischen Bewegung eine Transformation der politischen Kultur bewirkt. Abschließend untersucht Sherin Saadallah am Beispiel des Islam die Verknüpfung von sozioökonomischen Entwicklungen mit Religion und deren Bedeutung für die entwicklungspolitische Praxis. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |