Artikel
Die Figur der Protopopica : Ein Beitrag zur altrussischen Autobiographie
Verfasst von:
Zaretskiy, Yury
in:
Auto/Biographie
2013
,
Heft:
2
,
Band:
24
,
39-52 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Verfasst von: | Zaretskiy, Yury |
In: | Auto/Biographie |
Ausgabe: | 24(2013)2 |
Jahr: | 2013 |
Heft: | 2 |
Band: | 24 |
Maße: | 30556 30509 |
ZDBID: | 1062220-2 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Yury Zaretskiy nimmt in ihrem Beitrag die Beziehung zwischen Autobiographie und Biographie in den Blick. Der Protopope Avvakum, der die Gegenbewegung zu den religiösen Reformen im Russland des ausgehenden 17. Jahrhunderts anführte, schrieb sein Leben auf, um ein Exempel für Standhaftigkeit im Glauben zu geben. Die Lebensgeschichte seiner Ehefrau ist Teil seiner Selbstdarstellung. Nastas'ja Markovna wird von Avvakum in hagiographischer Tradition als Idealbild einer Christin und Märtyrerin entworfen, wobei er die Deutungshoheit über ihr Leben beansprucht. In der späteren Rezeption seiner viel beachteten und in viele Sprachen übersetzten Autobiographie gingen - zumindest in der russischen Forschung - die religiösen Kontexte verloren und die Figur der Protopopica wurde benutzt, um die Figur einer nationalen Heldin historisch zu verankern. Die Autorin verweist auf die unterschiedlichen Gemeinschaften (Religion, Nation), für die die Figur der Protopopica wichtig wurde. Die Transformation von der Ikone zur Mutter der Nation wurde auch dadurch erleichert, dass das Leben von Nastas'ja Markovna praktisch keine anderen Spuren in den Archiven hinterlassen hat. |
|
Anmerkung: | |
Beigaben: Lit.angaben in Anm. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |
Kontext
wird geladen...
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- Genderbibliothek GReTA | Berlin
-
GenderOpen | Digital
enthält externes Digitalisat - STICHWORT | Wien