Artikel

„Ich sehe dich in tausend Bildern…“ – Körperkonzepte in Mariendarstellungen : Eine Gegenüberstellung der Lourdes-Maria mit Werken von Max Ernst und Cindy Sherman

Verfasst von: Hartmann, Mareike
in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
2015 , Heft: 1 , Band: 21 , 27-43 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: GenderOpen | Digital
Link: Volltext
Verfasst von: Hartmann, Mareike
In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
Jahr: 2015
Heft: 1
Band: 21
ISSN: 0948-9975
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Die Person Marias spielt innerhalb des christlichen Glaubens eine zentrale Rolle. Sie ist einerseits weibliche Identifikationsfigur mit quasi ‚göttlichem Status‘, andererseits fordert sie als das Idealbild schlechthin Frauen dazu auf, Maria – als Jungfrau und Mutter in einer Person – nachzustreben. Dabei hat kaum ein anderes Bild die Vorstellung von Maria so nachhaltig geprägt wie die Marienstatue aus Lourdes: Obwohl erst 1864 aufgestellt, wurde sie zum Prototyp des katholischen Marienbildes und erlangte einen gleichsam sakrosankten, nicht zu hinterfragenden Status. Bis dato wurde jedoch noch kaum reflektiert, was für ein (Körper-)Bild und damit idealtypisches Vorbild besonders Frauen vor Augen geführt wird. Was im kirchlichen sowie im künstlerischen Kontext des 19. Jahrhunderts noch schlüssig war und Bezug hatte, muss bzw. kann heute so nicht widerspruchsfrei übernommen werden. Deshalb soll in diesem Beitrag einerseits der Frage nachgegangen werden, was für eine Aussage über den Körper dieses Marienbild visualisiert und was für ein – scheinbar bis heute akzeptiertes – Körperkonzept damit einhergeht. Andererseits konfrontiert der Artikel die Lourdes-Maria mit alternativen Bildern ‚marianischer Körperlichkeit‘ von Max Ernst und Cindy Sherman und stellt somit deutlich heraus, welch kritisches Potential Maria bis heute bereithält.
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

GenderOpen Repositorium

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin