Artikel

Ethische Gefühle: Liebe, Sorge und Achtung

in: Care - Wer sorgt für wen?
Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich , 2010 , Band: 6 , 29-46 S.
Weitere Suche mit:

Weitere Informationen

Einrichtung: GenderOpen | Digital
Link: Volltext
Verfasst von: ; Brumlik, Micha
Herausgegeben von: Moser, Vera; Pinhard, Inga
In: Care - Wer sorgt für wen?
Schriftenreihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Jahr: 2010
Band: 6
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Die Frage inwieweit ein Konzept der Liebe einer philosophischen Ethik der Sorge, deren Fokus bislang stark auf das Phänomen der Akzeptanz von und der Verpflichtung in Abhängigkeit gerichtet war, wesentliche Impulse geben kann ist der Ausgangspunkt dieses Beitrags. Erich Fromms normatives Konzept karitativer Liebe wird vorgestellt, um dann aus sozialpädagogischer Perspektive Martha Nussbaums Verbindung von Liebe und - beziehungsweise als - „Capability“ im Rückgriff auf den US-amerikanischen Pragmatismus und Walt Whitmann kritisch zu diskutieren. Ziel ist schließlich pädagogische Konsequenzen aus einer nicht spekulativen, sondern empirisch beglaubigten Realität von Care und Liebe zu entfalten, für die Fragen der Liebesfähigkeit, der Achtung und des Vertrauens wesentlich sind.
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

GenderOpen Repositorium

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin

Ähnliche Einträge