Artikel

Geschlechtergerechte Sprache in der Wissenschaft : Gebrauch und Motivation

Verfasst von: Ivanov, Christine [weitere]
Göttingen: 2019 , Heft: 2

Weitere Informationen

Einrichtung: GenderOpen
Link: Volltext
Verfasst von: Ivanov, Christine; Lange, Maria B.; Tiemeyer, Tabea; Ptok, Martin
Schriftenreihe: Gender(ed) Thoughts - Working Paper Series
Jahr: 2019
Heft: 2
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Seit den 1970ern ist geschlechtergerechte Sprache (ggS) im deutschen Sprachraum ein Thema. Die Diskussionen wandelten sich dabei stark. Ging es erst vorrangig um Sichtbarkeit von Frauen, stehen seit den 1990ern Heteronormativitätskritik und die Suche nach inklusiven Sprachformen im Vordergrund. Die vertretenen Positionen haben sich nicht abgelöst, sondern ergänzen sich teilweise oder stehen nebeneinander (in Konflikt). Trotz einer gewissen Institutionalisierung hat ggS ins wissenschaftliche Register kaum Aufnahme gefunden. Dabei ist Sprachwandel besonders wirksam, wenn statushohe Gruppen ihn vorleben. Zudem ist ggS exakter als ‚generische‘ Maskulina. Über ihren Gebrauch von ggS sowie ihre Präferenz bestimmter Formen, bzw. Hinderungsgründe für deren Verwendung, wurden in einer Online-Erhebung 290 Wissenschaftler_innen aus Geschlechterforschung und Medizin befragt. Die Ergebnisse wurden deskriptiv ausgewertet und dann hinsichtlich geschlechtertheoretischer Überlegungen reflektiert. In the 1970s, gender-fair language became a much debated topic in Germany. Since then, the motiva- tion for its use, as well as the linguistic forms used to promote it, have changed considerably. Initially, visibility of women was pursued. Since the 1990s, a critique of heteronormativity emerged, and a ten- dency towards more inclusive linguistic forms grew. To this day, gender-fair language is noticeably absent in most academic texts. This is surprising, as gender-fair language is more precise than the use of generic masculine forms. Also, the language use by high-status groups, such as academics, tends to function as a role model. To explore this issue, 290 academics from the areas of gender studies and medicine were consulted in an online survey about their use of gender-fair language, their preferences for certain options, and possible impediments. After a descriptive analysis of the findings, they were discussed in a gender-theoretical context and used for an outlook into future developments.
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

GenderOpen Repositorium

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin