Artikel
Interdependente Geschlechtervielfalt als un/be/deutende Anforderung an pädagogische Professionalität
in:
Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
Berlin Toronto Opladen:
Verlag Barbara Budrich
,
2019
,
Band:
15
,
57-81 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | ; Klenk, Florian Cristobal |
Herausgegeben von: | Baar, Robert; Hartmann, Jutta; Kampshoff, Marita |
In: | Geschlechterreflektierte Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung |
Schriftenreihe: |
Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
|
Jahr: | 2019 |
Band: | 15 |
ISBN: | 3847422774 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Dieser Beitrag widmet sich unter Berücksichtigung des inter-/nationalen Forschungsstandes zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Handlungsfeld Schule dem Verhältnis von Kontingenz, Differenz und pädagogischer Professionalität. Hierzu werden Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt zur Rekonstruktion professionsbezogener Deutungsmuster im Umgang mit und bei der Thematisierung vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen gegeben. Im Zentrum der Ausführungen stehen fallbezogene Deutungen, die aus episodischen Interviews mit Lehrkräften an einer beruflichen Schule gewonnen und unter Orientierung am Forschungsstil der Grounded Theory Methodology ausgewertet wurden. Ausgehend von Episoden über erlebte Kontingenzerfahrungen im Umgang mit vielfältigen, mehrdimensional situierten Lebensweisen wird in Konstellation ausgewählter Interviewsequenzen aufgezeigt, welche Funktion den situations- und differenzbezogenen Deutungen aus Perspektive der Akteur*innen für professionelles pädagogisches Handeln zukommt. Einer kritisch-dekonstruktiven Analyseperspektive folgend wird dabei exemplifiziert, welche impliziten Normen im Sprechen über (interdependente) Geschlechtervielfalt zu Tage treten, und herausgestellt, wie Lehrkräfte in heteronormative, natio-ethno-kulturelle und ableistische Diskursformationen involviert sind. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin