Buch
Monografie
Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration
Verfasst von:
Ihring, Isabelle
Opladen Berlin Toronto:
Budrich UniPress
,
2015
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | Ihring, Isabelle |
Jahr: | 2015 |
ISBN: | 3863882644 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss. Das Erkenntnisinteresse der Autorin besteht darin, wie bedrohte Mädchen vor dem Eingriff geschützt und beschnittene Frauen im Umgang mit den möglichen Folgen des Eingriffs begleitet werden können. Die Autorin führte qualitative Interviews mit Personen somalischer Herkunft durch, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland, Italien, England und die Schweiz immigriert sind. Sie fragt, inwieweit die Migration in ein weibliche Genitalbeschneidung ablehnendes Land die Sicht- und Umgangsweisen der Migrant_innen beeinflusst. Mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens, der an alle gegen weibliche Genitalbeschneidung tätigen Einrichtungen in den genannten Einwanderungsländern versandt wurde, wird zudem die Perspektive der in diesen Einrichtungen tätigen Fachkräfte beleuchtet. Theoretisch gerahmt wird die Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Postkolonialen Studien, Theorien der Kritischen Weißseinsforschung, feministischen Theorien und der Intersektionalitätsforschung. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin