Buch
Monografie
Männlichkeit erzählen : Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer
Verfasst von:
Scholz, Sylka
Münster:
Westfälisches Dampfboot
,
2004
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Hier verfügbare Digitalisate
Weitere Informationen
Einrichtung: | GenderOpen | Digital |
---|---|
Link: | Volltext |
Verfasst von: | Scholz, Sylka |
Jahr: | 2004 |
ISBN: | 389691569X |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Anhand von lebensgeschichtlichen Interviews analysiert Sylka Scholz, welche Folgen der Zusammenbruch des Erwerbssystems der DDR für individuelle Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer hat. Sie fragt, wie die Ambivalenzen und Widersprüche, die aus der staatlich forcierten Gleichberechtigung der Geschlechter resultierten, von Männern erfahren wurden. In kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsmethode hinterfragt sie das narrative Interview als soziale Praxis der Konstruktion von Biografie, Identität und Geschlecht und formuliert abschließend ein Grounded Theory der biografischen Konstruktion von Männlichkeit. | |
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |
Auch verfügbar in anderen Einrichtungen
- FrauenMediaTurm | Köln
-
Zentrale Bibliothek Frauenforschung, Gender und Queer Studies | Hamburg
enthält externes Digitalisat
Standort
GenderOpen Repositorium
Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin