Buch
Monografie
Selected papers from a regional policy dialogue on "Foreign women domestic workers : International migration, employment and national policies" Colombo, Sri Lanka 10th-14th August 1992
Herausgegeben von:
Heyzer, Noeleen
[weitere]
London:
Zed Books
,
1994
,
247 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Herausgegeben von: | Heyzer, Noeleen; Lycklama à Nijeholt, Geertje; Weerakoon, Nedra |
Körperschaft: | Asian and Pacific Development Centre, Kuala Lumpur |
Schriftenreihe: |
The trade in domestic workers : Causes, mechanisms and consequences of international migration
|
Jahr: | 1994 |
ISBN: | 1856492869 |
Sprache: | Englisch |
Beschreibung: | |
Ausgehend von einem Forschungsprojekt des "Asian and Pacific Development Centers, Gender and Development Programme" fand 1992 eine Konferenz über Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen weiblicher Arbeitsmigration, besonders im Bereich Hausangestellte, statt. Der Band versammelt die Beiträge dieser Konferenz über das große Geschäft mit "Dienstmädchen". Im ersten Kapitel werden die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der neuen internationalen Arbeitsteilung skizziert, zu deren Auswirkungen auch die zunehmende Arbeitsmigration von Frauen v.a. im asiatischen Raum zählt. Dabei wird das Ausmaß der Wanderung quantitativ ausgewiesen und der Rekrutierungsprozeß beschrieben. Die Arbeitsmigration hat auf Entsende- und Empfängerländer positive und negative Auswirkungen und ist von enormer finanzieller Bedeutung. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen arbeitsrechtlichen Regelungen vorgestellt und Möglichkeiten der Reintegration diskutiert. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem nationalen und internationalen Arbeitsrecht zum Schutz der Arbeitsmigrantinnen. Um der Ausbeutung der Hausangestellten entgegenzuwirken, werden abschließend verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die auf nationaler oder internationaler Ebene wirksam werden und die von internationalen Organisationen oder NGOs aufgegriffen werden sollen. Das Buch ist der erste Band einer geplanten Reihe zur weiblichen Arbeitsmigration und versteht sich als Hilfsmittel zur politischen und gewerkschaftlichen Unterstützung der weiblichen Hausangestellten. ; Beiträge von Vivienne Wee, Patricia Licuanan, Rita Raj-Hashim, Malsiri Dias, Josefa Francisco, Alcestis Abrera-Mangahas, Mary Lou Alcid, Savitri Goonesekere, Patricia Weinert, Hameeda Hossain. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |