Artikel

Durchstreichungen : Die Ordnung des Werks in Rahel Levin Varnhagens Schriften

Verfasst von: Landfester, Ulrike
in: Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext
St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag , 2001

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
Signatur: LI-104/4
Verfasst von: Landfester, Ulrike
Herausgegeben von: Becker, Sabina
In: Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext
Jahr: 2001
ISBN: 3861102846
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Der vorliegende Aufsatz analysiert Rahel Levin Varnhagens Selbstverständnis als Autorin von einer in ihrem Schreibprojekt zentralen poetologischen Metapher aus - von einer Druchstreichung aus nämlich, die in dem Maß, in dem sie tilgt, zugleich auch auf den Vorgang dieser Tilgung hinweist und das Durchstrichene mithin als eigentliches Textanliegen lesbar werden läßt. Diese Durchstreichungsgeste tritt in verschiedenen Formen in Erscheinung: in der Verknüpfung und Überlieferung des Geschriebenen mit der Antizipation des eigenen Todes; in der steten schriftlich produktiven Betonung des eigenen nichtauktorialen Status' in der Anonymisierung der von ihr zu Lebzeiten publizierten Texte. So konstituiert Rahel Leven Varnhagens Schriften als ein Textkorpus, das gerade in seiner Verweigerung der "klassischen" Werknorm ex negativo und unter steter Betonung der damit gegebenen Differenz für sich den Status eines Werkes reklamiert und als solches nach ihrem Tod von Karl August Varnhagen im "Buch des Andenkens" inszenatorisch präsentiert wird.
Anmerkung:
Beigaben: Lit.angaben in Anm.
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen

Standort

FrauenGenderBibliothek Saar

Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 938 80 23
Öffnungszeiten
Di 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 Uhr
Do 14.00 - 20.00 Uhr
Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.