Artikel
Frauen oder Geschichte? Zur historischen Kontinuität einer verkehrten Alternative
Verfasst von:
Sandkühler, Thomas
[weitere]
in:
Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung
Frankfurt am Main:
Suhrkamp Verlag
,
1988
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | GE-16 |
Verfasst von: | Sandkühler, Thomas; Schmidt, Hans-Günter |
Herausgegeben von: | Becher, Ursula A.J.; Rüsen, Jörn |
In: | Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive. Fallstudien zu Grundproblemen der historischen Frauenforschung |
Jahr: | 1988 |
ISBN: | 3518283251 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Die Autoren untersuchen das Konzept "geistiger Mütterlichkeit" als "nationalen Mythos im deutschen Kaiserreich" und stellen eine Verknüpfung her zur geschichtswissenschaftlichen These vom "deutschen Sonderweg". Durch die Konzentration auf mütterliche Sozialarbeit und deren Einbindung in den staatlichen Aufgabenbereich, verstärkte - so die Interpretation der Autoren - die bürgerliche Frauenbewegung autoritäre Herrschaftsstrukturen. Zur Begründung dieser These werden folgende Aspekte analysiert: a) Die geschichtliche Entwicklung des Mütterlichkeitsbegriffs bis zur Reichsgründung, hier mit Bezug auf Luise Otto, Luise Büchner und die Aktivitäten des ADF. b) Mütterlichkeit und Lebensformen im deutschen Kaiserreich; Parallelen zum ideologischen Gehalt der Jugendbewegung c) das Prinzip der Mütterlichkeit als Mythos und Welterklärung. In der Ideologisierung des Mütterlichkeitsbegriffs sehen die Autoren ein Versäumnis der bürgerlichen Frauenbewegung, "ihre berechtigte Kulturkritik" im Sinne eines modernen Geschichtsbewußtsein genutzt zu haben. Vergleichbare Entwicklungstendenzen werden bei der neuen Frauenbewegung festgestellt. CB | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Anm. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |