Buch Monografie

Stadt der Frauen : Szenarien aus spätmittelalterlicher Geschichte und zeitgenössischer Kunst

Verfasst von: Kuhn, Annette info [weitere]
Zürich u.a.: Ed. Ebersbach im eFeF-Verlag , 1994 , 260 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
Signatur: GE-701 (2.Ex.)
Verfasst von: Kuhn, Annette info ; Pitzen, Marianne (Hrsg.)
Jahr: 1994
ISBN: 3905493675
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Dieser Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frauen Museum Bonn nimmt die utopische Idee des Buches auf, das Christine de Pizan um 1405 in Paris geschrieben hat. In ihrem Werk "Stadt der Frauen" entwickelte sie Visionen über eine Stadt, in der sich Frauen frei entfalten können, entwirft sie eine Gesellschaft, die Frauen weder ausgrenzt noch diskriminiert. Christine de Pizan und ihre Aufforderung "Nimm die Spitzhacke deines Verstandes", um selbst am Bau der Stadt mitzuwirken, wurde Leitmotto der Ausstellung "Stadt der Frauen". Aus dem Zusammenwirken von Künstlerinnen, die Ideen für eine Frauenstadt entwickelten, und Historikerinnen im Seminar für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Bonn, Lehrgebiet Frauengeschichte, die das Spätmittelalter und das Stadtleben der Frauen jener Epoche erkundeten, entstand ein Konzept aus 8 Bildern: Die Frauenarbeit im städtischen Haushalt, das geistliche Wirken von Frauen "Hinter Klostermauern", die öffentliche Präsenz von Frauen auf dem Markt werden ebenso gezeigt wie ihr Ausschluß aus der Politik, ihre Marginalisierung und die Entstehung des Bildes der Frau als Hausfrau und Hexe.
Anmerkung:
Beigaben: Abb.
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen

Standort

FrauenGenderBibliothek Saar

Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 938 80 23
Öffnungszeiten
Di 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 Uhr
Do 14.00 - 20.00 Uhr
Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.