Archivgut Nachlass

Nachlass Templin, Ellen

in: Nachlass Templin, Ellen
Berlin; Ingolstadt: 1978 - 2011

Weitere Informationen

Einrichtung: FFBIZ-Archiv | Berlin
In: Nachlass Templin, Ellen
Bestell-Signatur: B Rep. 500 Acc. 680 - 0
Jahr: 1978 - 2011
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
geboren am 9.7.1948 in Ingolstadt, gestorben am 20.12.2010 in Berlin-Schöneberg

Im FFBIZ eingeliefert wurde zunächst die umfangreiche Bibliothek der Verstorbenen, auf weitere Nachfragen dann auch noch schriftliche Unterlagen. Nach deren Bewertung entschieden wir, den umfangreichen Buchbestand in zwei Teile zu gliedern, und zwar in zu kassierende und der FFBIZ-Bibliothek einzugliedernde Werke. Der archivierte Buchbestand spiegelt das Leben von Ellen Templin inklusive der von ihr erfahrenen Gewalt in der Familie deutlich wider.
Die kassierten Bücher wurden in eine alphabetische Liste aufgenommen, die dem Nachlass beigefügt wurde. Die übrigen Werke wurden in die Objektart "Bibliothek" der Beständedatenbank aufgenommen, vor allem deshalb, weil sie den Bestand zu Prostitution, besonders aber zu Gewalt gegen Frauen und sexuellem Missbrauch an Mädchen sinnvoll ergänzen.

Ellen Liesbeth Templin wurde am 9.7.1948 in Ingolstadt geboren, wo sie auch aufwuchs. Nach jahrelangem Missbrauch durch ihren Vater, zog sie als junge Frau nach Berlin und brach sämtlichen Kontakt zu ihrer Familie ab. Sie arbeitete zuerst als Industriekauffrau und bekam erst durch eine Kollegin Einblick ins Prostitutionsgeschäft, vor allem in den SM-Bereich. Sie ergriff die Chance, schnell Geld zu verdienen, merkte aber nach kurzer Zeit, dass die Macht, die sie im SM-Studio über Männer hatte, im Grunde genommen keine ist. Sie sieht sich und alle anderen Prostituierten als Opfer von Männern. Wenn sie darauf angesprochen wurde, wie lange sie in dieser Branche arbeitete, antwortete sie: "Seit ich vier bin." In diesem Alter begann der Missbrauch durch den Vater.

Sie war eine politisch sehr engagierte Frau, die nicht im Opferstatus verharrte, sondern ihre eigenen Erfahrungen für den Kampf gegen das deutsche "Prostitutionsgesetz" einbrachte und für eine Kondompflicht in der Prostitution kämpfte. Für Ellen Templin war das schwedische "Prostitutionsgesetz", welches Prostitution verbietet, die bessere Lösung. Templin hat sehr explizite Meinungen nicht nur zur Prostitution, sondern auch zum sog. "Prostitutionsgesetz" (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten vom 1. Januar 2002 (BGBl. I 2001, S. 3983).

Ellen Templin verstarb am 20.12.2010 in Berlin Schöneberg in Folge ihrer Diabeteserkrankung. Aus dem Nachlass geht hervor, dass Templin verheiratet war, nicht aber mit wem, über welchen Zeitraum oder Genaueres über den Beziehungsverlauf.
Gesamten Bestand von FFBIZ-Archiv anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

FFBIZ - das feministische Archiv e.V.

Scharnweberstr. 31
10247 Berlin
Telefon: +49 (0)30 95 61 26 78
Öffnungszeiten
Do und Fr 10-17 Uhr (nur nach Anmeldung)
Alle Menschen, die Interesse am Bestand haben, können das Archiv nutzen.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge