Buch
Monografie
Frauenleben im Mittelalter : Frauengeschichte in Forschung und Unterrichtspraxis
Verfasst von:
Markmann, Hans-Jochen
Frankfurt am Main:
Diesterweg
,
1993
,
227 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | MÄ-125 |
Verfasst von: | Markmann, Hans-Jochen |
Jahr: | 1993 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die vorliegenden Anregungen, das Thema "Mittelalter" unter frauengeschichtlichen Aspekten im Unterricht zu behandeln, sind in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Teil wird skizziert, welches Bild der Frau des Mittelalters in Darstellungen und Untersuchungen des 19. und 20. Jh. gezeichnet wurde, welche Urteile und Vorurteile rezipiert wurden. Im zweiten Teil wird "Frauenleben" im Mittelalter anhand von Quellen zum Alltag und Arbeit von Frauen und Männern beschrieben. Desweiteren wird thematisiert, welche "Frauenbilder" und mittelalterliche Wertvorstellungen (Bsp.: das Bild der Frau als sündige Eva und entsexualisierte Maria) wirksam waren und sind. Der dritte Teil enthält fachdidaktische Überlegungen, Ansätze zu einem frauengeschichtlichen Curriculum sowie konkrete Unterrichtshilfen und Stundenentwürfe. Der letzte Teil gibt in einigen exemplarischen Lebensläufen Auskünfte über politische und kulturelle Leistungen von Frauen im Mittelalter: Hildegard von Bingen, Christine de Pizan, Elisabeth von Thüringen, Roswitha von Gandersheim, Herrad, Äbtissin zu Hohenburg/Elsaß, Hedwig, Herzogin von Schlesien, Jeanne d'Arc und Katharina von Siena. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Abb., Materialien zur Frauengeschichte: Lebensläufe von Frauen des Mittelalters. Lexikon: Frauen des Mittelalters; 12 S. Lit.verz.; 7 S. Personenreg. | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |