Buch Monografie

"Wir sind anders, als ihr denkt" : der Arabische Feminismus

Verfasst von: Mende, Claudia
Neu-Isenburg: Westend , 2024 , 173 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Link: Volltext
Verfasst von: Mende, Claudia
Jahr: 2024
Maße: 21.5 cm
ISBN: 3864894638
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
In ihrem Buch "Wir sind anders als ihr denkt" beleuchtet die Autorin Claudia Mende die Geschichte des arabischen Feminismus von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Selbstbestimmung, Befreiung, die Abschaffung der Polygamie und die Legalisierung der Scheidung. Mende hinterfragt vor allem die westlich geprägten Narrative über angeblich unterdrückte arabische Frauen und widerlegt diese mit einer spannenden historischen Skizzierung der vielfältigen feministischen Kämpfe und Errungenschaften im arabischen Raum. Die Vielfalt der feministischen Kämpfe weltweit muss anerkannt werden, was voraussetzt, dass unterschiedliche Modelle westlichen Feminismus' als partikuläre Konzepte weitergedacht werden, und nicht als "der Feminismus" andere Formen feministischer Bewegungen und Kämpfe unsichtbar machen. Die Autorin stellt die Frage, wie unterschiedliche gesellschaftliche, religiöse und politische Kontexte den arabischen Feminismus beeinflussen und wie Frauen in verschiedenen arabischen Ländern trotz der unterschiedlichen Herausforderungen immer wieder Wege finden, ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen. Das Buch bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem arabischen Feminismus und fordert die Leser*innen heraus, ihre eigenen Vorstellungen von Feminismus und Frauenrechten zu hinterfragen. *** Die Anfänge: Hoda Shaarawi und der Aufbruch der Frauen *** Europäische Fantasien *** Zeit des Umbruchs *** Aufbruchstimmung *** Frauen im Kampf um nationale Unabhängigkeit *** Eine erste Bilanz *** Kapitel 2 *** Staatsfeminismus: Frauenrechte von oben *** Revolution der Bildung *** Neue Stimmen und Themen *** Symbiose von Staat und Frauenbewegungen *** Zweifelhaftes Vermächtnis *** Sechs-Tage-Krieg 1967: Schock und Wendepunkt *** Kapitel 3 *** Die Arabellion von 2011 - eine neue Etappe *** Prominente Gesichter des Aufstands *** Vorbild für die Region: Tawakkol Karman *** Ein doppelter Kampf *** Auf den Aufbruch folgt die Restauration *** Tunesien: Ein einzigartiges Zeitfenster für Veränderung *** Was bleibt von der Arabellion? *** Kapitel 4 *** Knackpunkt Familienrecht - Bastion des Patriarchats *** Marokko: Reform des Familienrechts *** Ein rechtlicher Mix *** Der Mann als Vormund *** Wir gehen: Frauen reichen die Scheidung ein *** Gefangen in der Ehe: Arabische Christinnen *** Heißes Eisen: Das Erbrecht *** Kapitel 5 *** Sexuelle Selbstbestimmung *** Sex im Wandel der arabischen Geschichte *** Bestimmung über den eigenen Körper *** Freie Partnerwahl oder arrangierte Ehe? *** Ehre und Schande *** Jungfräulichkeit und Sex vor der Ehe *** Abtreibung - nein danke *** LGBTQ-Rechte: Kein Platz unter dem Regenbogen *** Kapitel 6 *** Gewalt gegen Frauen: »Ihr müsst uns besser schützen« *** Jordanien: Ende eines Tabus *** Wann ist endlich Schluss mit Ehrenmorden? *** Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum *** Ursachen sexualisierter Gewalt *** Tunesien: Neues Gesetz, neue Hoffnung *** Kapitel 7 *** Feministischer Islam III Religion und Emanzipation - geht das? *** Die Anfänge des islamischen Feminismus *** Ijtihad - die eigene Interpretation *** Wie viel Gleichheit, wie viel Differenz? *** Eine Frau als Imam? *** Islamisch versus säkular *** Kapitel 8 *** Der Westen und die Frauenrechte: Koloniale Lasten *** »Dekolonisiert den Feminismus!« *** Ihr seid das Andere *** Im Dienst des Imperialismus: Das Motiv der Befreiung *** Retten mittels Bomben *** Eine neue Solidarität ist nötig *** Kapitel 9 *** Veränderte Lebenswelten: Frauen auf dem Vormarsch - und was ist mit den Männern? *** Die neuen Entscheiderinnen: Frauen in der Politik *** Von Wirtschaft bis Sport: Durch die gläserne Decke *** Familienarbeit: Wer bringt die Kinder ins Bett? *** Krise der Männlichkeit *** Welche Zukunft für den arabischen Feminismus? ***
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.