Buch Monografie

Eine Tochter Harlems

Hamburg: ROWOHLT Taschenbuch , 2023 , 304 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Orginaltitel: Daddy Was a Number Runner
Verfasst von: Meriwether, Louise info
Herausgegeben von: Birkmann, Magda; Seifert, Nicole
Mitwirkende: O'Brien, Andrea [ÜbersetzerIn]
Baldwin, James [VerfasserIn eines Vorworts]
Birkmann, Magda [VerfasserIn eines Nachworts]
Schriftenreihe: rororo Entdeckungen
Ausgabe: 1. Auflage
Jahr: 2023
Maße: 19 cm
ISBN: 3499012952
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Fast auf den Tag genau eine Woche vor dem deutschen Erscheinen ihres Romans „Eine Tochter Harlems“, ist Louise Meriwether im Alter von hundert Jahren gestorben. 1970 als „Daddy was a Number Runner“ erschienen, gibt das Werk Einblick in das Leben einer Schwarzen Community in Harlem Mitte der 1930er Jahre und trägt dazu bei, die Unsichtbarkeit Schwarzer Menschen in der breiten amerikanischen Kultur zu bekämpfen. Aus dem Blick der 12jährigen Francie wird der schwierige Alltag eines Mädchens an der Schwelle zum Erwachsenwerden beschrieben: Im Armenviertel New Yorks versucht ihr Vater, sich und seine Familie durch einen Job im illegalen Glücksspiel zu ernähren, was ihnen aber nur ein Leben am Existenzminimum ermöglicht. Den ständigen Übergriffen von Männern, sowie dem allgegenwärtigen Rassismus der Gesellschaft ausgesetzt, fällt es auch Francie immer schwerer, ihre Hoffnung auf ein besseres Leben beizubehalten. Meriwether gelingt es, die Erfahrungen des Mädchens auf eine gesellschaftspolitische Ebne zu heben, indem sie diese in den Kontext der vorherrschenden Verhältnisse in Harlem stellt. Dabei schafft sie es, die Widersprüchlichkeit einer Gemeinschaft darzustellen, die einerseits Halt, Vertrauen und Sicherheit geben kann, andererseits aber auch durch Übergriffe, Gewalt und Straßengangs geprägt ist. Ihr Roman ist ein wichtiges Zeitzeugnis, indem er das Erleben Schwarzer US-amerikanischer Communities in den Vordergrund rückt. Wie schön, dass er nun auch in deutscher Sprache zu lesen ist!
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge