Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Herausgegeben von: Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja
Schriftenreihe: Geschlecht und Gesellschaft
Jahr: [2019]
Maße: 23.5 cm
ISBN: 3658124954
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
*** Inhalt *** Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung *** Arbeit und Geschlecht: Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care von Alexandra Scheele *** Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen und theoretische Auseinandersetzungen von Birgit Riegraf *** Care: Ansätze und Perspektiven der international vergleichenden Geschlechterforschung von Hildegard Theobald *** Prekarisierung von Arbeit: erweiterte Perspektiven der Geschlechterforschung von Mona Motakef und Christine Wimbauer *** Armut: verborgene Armutsrisiken im Blick der Geschlechterforschung von Brigitte Hasenjürgen *** Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von Differenzverhältnissen von Helma Lutz *** Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht von Brigitte Aulenbacher und Fabienne Décieux *** Globalisierung: Geschichte, Ansätze und Themen aus der Perspektive der Geschlechterforschung von Petra Dannecker *** Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen Gewaltforschung von Monika Schröttle *** Prostitution und Sexarbeit: alte und neue Kontroversen aus dem Blick der Geschlechterforschung von Markus Tünte, Birgit Apitzsch und Karen Shire *** Bildung: Geschlechterbildung und ihre Begrenztheiten von Barbara Rendtorff *** Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven von Tomke König *** Gender & Environment: Geschlechterforschung im Kontext Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit von Ines Weller *** Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in der Geschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung von Ulrike Schildmann und Sabrina Schramme *** Militär und Krieg: der kämpfende Mann, die friedfertige Frau und ihre Folgen von Maja Apelt *** Internationale und transnationale Frauenbewegungen: Differenzen, Vernetzungen, Veränderungen von Ilse Lenz *** Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum: Geschlecht und soziale Bewegung von Kristina Schulz *** Institutionalisierte (Frauen-)bewegungen und -politiken: Gewerkschaften, Parteien, Christliche Kirchen von Gisela Notz *** Feministische Öffentlichkeiten: Formen von Aktivismus als politische Intervention von Ricarda Drüeke und Elisabeth Klaus *** Queer-feministischer Aktivismus: politisch-praktische Interventionen in heteronormative Verhältnisse von Melanie Groß *** Netzwerke: soziales Kapital und Macht(unterschiede) von Frauen und Männern von Felizitas Sagebiel *** Frauenprojekte im Fokus der Geschlechterforschung: vom feministischen Aufbruch zur Institutionalisierung von Margrit Brückner *** Geschlechterreflexive Beratung: Entwicklungslinien, Positionen und Praxen von Sozialberatung und feministischer Beratung von Katharina Gröning *** Gleichstellungspolitik: wo Geschlechterforschung ihre praktische Umsetzung erfährt von Ute Klammer *** Frauenquote: zwischen Legitimität, Effizienz und Macht von Ulla Hendrix *** Gender Budgeting: Budgetgestaltung zwischen emanzipatorischem Anspruch und Public Finance Management von Elisabeth Klatzer *** Gender Pay Gap: von der gesellschaftlichen und finanziellen Abwertung von „Frauenberufen“ von Sarah Lillemeier *** Mentoring: Instrument einer gendergerechten akademischen Personalentwicklung? von Anne Schlüter *** Frauenhochschulbewegung: Selbstermächtigung und Wissenschaftskritik von Sigrid Metz-Göckel *** Gender Studies: Geschichte, Etablierung und Praxisperspektiven des Studienfachs von Maximiliane Brand und Katja Sabisch *** Diversity Studies und Diversitystrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptualisierung der Theorie von Uta Klein *** Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung *** Kindheit: Entwicklung und Sozialisation im Blick der Geschlechterforschung von Tim Rohrmann *** Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein von Vera King und Susanne Benzel *** Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu den Affect Studies von Hilge Landweer *** Liebe: historische Formen und theoretische Zugänge von Günter Burkart *** Paarbeziehungen: Paare und Ungleichheiten als Gegenstand der Geschlechterforschung von Christine Wimbauer und Mona Motakef *** Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung von Ute Lange und Charlotte Ullrich *** Reproduktionstechnologien: Herausforderungen für die feministische Geschlechterforschung von Eva Sänger *** Vaterschaft: familiale Geschlechterordnung im Fokus von Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf und Michael Meuser *** Mutterschaft: zwischen (Re-)Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care von Barbara Thiessen *** Vereinbarkeit und Work-Life-Balance: Forschungen zu Erwerbsarbeit, Lebensführung und Geschlecht von Annette von Alemann und Mechtild Oechsle *** Zeit: Geschlechtsspezifika der Zeitverwendung und Zeitwahrnehmung von Nadine M. Schöneck *** Demografie: Geschlecht als Effekt und Motor des demografischen Wandels von Norbert F. Schneider und Tim Aevermann *** Alter(n): Doing Ageing and Doing Gender von Diana Auth und Sigrid Leitner *** Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: ein gesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktoren und Versorgungssystem von Ivonne Wattenberg, Rebecca Lätzsch und Claudia Hornberg *** Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen von Josch Hoenes und Utan Schirmer *** Inter*: Geschichte, Diskurs und soziale Praxis aus Sicht der Geschlechterforschung von Anike Krämer und Katja Sabisch *** NeuroGenderings: zur Wissensproduktion geschlechterbezogener Hirnforschung von Sigrid Schmitz *** Selbstoptimierung und Enhancement: Begriffe, Befunde und Perspektiven für die Geschlechterforschung von Oswald Balandis und Jürgen Straub *** Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung *** Politische Repräsentanz und Geschlecht: Political Gender Gap von Elke Wiechmann *** Recht und Justiz: Interventionen und Strategien zum Verfassungsauftrag Gleichstellung von Maria Wersig *** Religion und Glaubenspraxis: Konzepte und Positionen Theologischer Geschlechterforschung von Saskia Wendel *** Wohlfahrtsstaat: feministische Aspekte zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken von Annette Henninger *** Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie von Johanna Possinger *** Sportsystem: Geschlechterforschung im Kontext von Sport und Bewegung von Ilse Hartmann-Tews *** Organisation und Geschlecht: wie Geschlechterasymmetrien (re)produziert und erklärt werden von Birgit Riegraf *** Wirtschaft und Unternehmen: (Abbau von) Geschlechterungleichheiten von Daniela Rastetter und Anna Mucha *** Schule: eine Bildungsinstitution im Fokus der Geschlechterforschung von Marita Kampshoff *** Hochschule und Wissenschaft: zur Verwobenheit von Organisations-, Fach- und Geschlechterkultur von Beate Kortendiek *** Transnationalisierung: transnationale Unternehmen und Geschlecht von Julia Gruhlich *** Stadt-, Raum- und Geschlechterforschung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde von Susanne Frank *** Kunstpraxis von Frauen: künstlerische Praxis und genderspezifische Kunstforschung von Gabriele Klein *** Medien und Körper: Ansätze der medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung von Anja Michaelsen *** Digitale Medien: affirmative Geschlechterordnungen und feministische Interventionen von Ricarda Drüeke *** Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause von Ulrike Roth und Jutta Röser *** Pop und Populärkultur: Arenen der (Re)Produktion und Irritation tradierter Geschlechternormen und -verhältnisse von Tanja Thomas *** Mode: ästhetische Praxis und Doing Gender von Gertrud Lehnert *** Internationales: Geschlechterforschung weltweit *** Arabische Region: Orientalismuskritik und Transkulturalität von Sarah Farag und Bettina Dennerlein *** Israel: Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse aus intersektioneller Perspektive von Uta Klein *** Südliches Afrika: empirisch fundierte, herrschafts- und gesellschaftskritisch orientierte Gender-Forschung von Rita Schäfer *** USA: Geschlechterforschung von Women’s to Queer Studies von Astrid M. Fellner *** Lateinamerika und Genderforschung: von machismo und maternalismo zu Maskulinität und indigenem Feminismus von Barbara Potthast *** Gender Studies in and on the Asia Pacific: Areas of Research and emerging knowledge von JaneMaree Maher *** Türkei, Iran, Afghanistan: Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik in transnationaler Perspektive von Renate Kreile *** Japan: Gender Studies in Transnational Perspective von Andrea Germer und Reiko Ogawa *** China: Entwicklungslinien und Fragestellungen einer interkulturell akzentuierten Frauen- und Geschlechterforschung von Nicola Spakowski *** Süd- und Südostasien: Entwicklungen, Themen und Herausforderungen der regionalspezifischen Frauen- und Geschlechterforschung von Andrea Fleschenberg *** Nordic Countries and the Nordic Region: Gender Research and Gender Studies in Northern Europe von Liisa Husu *** Great Britain: Main Research Areas in UK Gender Studies von Gabriele Griffin *** Eastern Europe: Gender Research, Knowledge Production and Institutions von Andrea Pető *** Southern Europe: Gender Studies and Institutions in the Euro-Mediterranean Region von Marina Calloni *** Autor_innenverzeichnis ***
Anmerkung:
Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.