Innsbruck:
Haymon Verlag
,
2021
,
404 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Orginaltitel: | Always Another Country: A Memoir of Exile and Home |
Verfasst von: | Msimang, Sisonke |
Mitwirkende: | Kruse, Tatjana [ÜbersetzerIn] |
Ausgabe: | aus dem Englischen von Tatjana Kruse |
Jahr: | 2021 |
Maße: | 20.5 cm |
ISBN: | 3709981409 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
In ihrem Buch "Und immer wieder Aufbrechen" erzählt die Autorin Sisonke Msimang aus ihrem Leben als Schwarze Südafrikanerin, die in das revolutionäre Bestreben des ANC hineingeboren wird. Die Autorin nimmt die Lesenden mit auf eine Reise durch die Zeit und Orte, die ihr Leben geprägt haben. So schreibt Sisonke Msimang über ihre Kindheit im Exil Sambias und Kenias, erzählt vom Aufwachsen in der revolutionären Gemeinschaft von ANC Anhänger_innen und vom Kampf gegen Apartheid und für ein unabhängiges Südafrika. Sie erzählt auch vom Leben als Schwarze Frau in Nordamerika. Die Autorin verbringt die ersten 20 Jahre ihres Lebens überall – nur nicht in ihrer Heimat Südafrika. Doch die Rückkehr zusammen mit ihrer Familie in ein befreites Südafrika, welches sich mit der Zeit von einem konkreten Ort in den „Traum von Freiheit“ verwandelt hatte, geht einher mit der Enttäuschung vieler politischer Hoffnungen. Für die Lesenden offenbart sich ein Südafrika der Widersprüche, das sich zwischen dem Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit, sowie der Enttäuschung durch Stillstand und Wiederholung der Geschichte bewegt. Politisch und persönlich erzählt Sisonke Msimang ihre Geschichte, die unausweichlich mit dem Kampf gegen Rassismus und Unterdrückung verwoben ist. | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |