Buch
Sammelband
Vom Regen in die Traufe: : Frauen zwischen Beruf und Familie
Verfasst von:
Mayer, Karl Ulrich
[weitere]
Frankfurt am Main; New York:
Campus Verlag.
,
1991
,
483 S.
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Weitere Informationen
Einrichtung: | FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken |
---|---|
Signatur: | BE-320 |
Verfasst von: | Mayer, Karl Ulrich; Allmendinger, Jutta; Huinink, Johannes (Hrsg.) |
Jahr: | 1991 |
ISBN: | 3593343878 |
Sprache: | Nicht einzuordnen |
Beschreibung: | |
Die verschiedenen Beiträge dieses Sammelwerkes zeigen die Bedingungszusammenhänge weiblicher Lebens- und Berufsverläufe im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie auf. Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit und der Wandel der Familien- und Berufssituation von Frauen wird mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze erörtert sowie aus drei spezifischen Perspektiven auf der Grundlage von Längsschnittdaten analysiert und bewertet: Erstens mittels der historischen Perspektive einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von (vor allem verheirateten) Frauen unter sich nur langsam verändernden institutionellen Rahmenbedingungen. Zweitens aus der Perspektive des individuellen Lebenslaufs unter der zentralen Fragestellung, wie sich frühe Weichenstellungen auf das gesamte spätere Leben auswirken. Und drittens aus der lebensgeschichtlichen Perspektive eines gesellschaftlich vorgegebenen Dauerkonfliktes zwischen Familie und Berufstätigkeit. Die Beiträge gruppieren sich um die Themenbereiche: 1. Ausbildungsniveau, Berufschancen und Erwerbsverlauf. 2. Entwicklung des Erwerbseinkommens. 3. Erwerbsunterbrechung und Teilzeitarbeit. 4. Familienentwicklung. 5. Auswirkungen von Familien- und Erwerbsarbeit auf die Situation im Ruhestand. Die einzelnen Beiträge dokumentieren dynamische Prozesse: den Übertritt von zunehmend höherer Bildung in ein immer länger währendes Arbeitsleben, die Phasen von Eheschließung und Familiengründung, den Wechsel in den Ruhestand. Auffallend ist hierbei, daß die Parallelisierung dieser Lebensereignisse noch immer nur bei Frauen Schnittstellen erzeugt, die mit erheblichen kurz- und langfristigen Kosten verbunden sind. Vor diesem Hintergrund beschreiben die AutorInnen mit der Diskussion sozialpolitischer Konzepte wie Teilzeitarbeit, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuung, Steuergesetzgebung und Rentenregelung das Leben von Frauen in einer Gesellschaft, die diese Veränderungen ignoriert. | |
Anmerkung: | |
Beigaben: Schaubilder, Tabellen | |
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen |