Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Herausgegeben von: Nussbaum, Martha Craven; Glover, Jonathan
Schriftenreihe: WIDER studies in development economics
Jahr: 1995
Maße: 24 cm
ISBN: 0198289642
Sprache: Englisch
Beschreibung:
Diese interdisziplinäre Studie wurde für WIDER (World Institute for Development Economics Research) erstellt und untersucht die Lebensqualität von Frauen, die weltweit schlechter ist als jene der Männer. Auf ideengeschichtlicher Ebene theoretisieren die Autorinnen die Möglichkeiten der Gleichberechtigung in verschiedenen Kulturen mit verschiedenen philosophischen Hintergründen. Die marginalisierte Stellung der Frau weltweit wird durch kulturrelativistische Ansätze oftmals bagatellisiert, die Verletzung der Frauenrechte als Menschenrechte wird durch kulturelle Erklärungen oft zu rechtfertigen versucht. Diesen relativistischen Ansätzen widersprechen die AutorInnen in ihren Fallstudien, die sich v.a. um Martha Chens Artikel über die Ausgrenzung der indischen Witwen drehen. Amartya Sens Theorie, bekannt als "capabilities approach", ist der Bezugspunkt der Arbeiten. Er unterscheidet sich durch Überlegungen zur Ethik der Wirtschaft erheblich von den traditionellen Theorien, in denen das BSP, das finanziell Meßbare im Zentrum steht. Die Ignoranz gegenüber der Diskriminierung von Frauen darf nicht der Preis für kulturelle Vielfalt sein. Lebensqualität für Frauen ergibt sich ursächlich durch Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und Gleichberechtigung. Im Mittelpunkt stehen die Analyse der Situation der Frau in den "Dritte-Welt"-Ländern und die Suche nach Strategien zur Überwindung der Benachteiligung jenseits utilitaristischer Wirtschaftstheorien. Den Theorien der westlichen Aufklärung, dem Universalismus wird der Vorzug gegeben, wenn es darum geht, die Unterdrückung der Frauen aufzuheben..
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge