Artikel

Märchen oder tödlicher Polit-Skandal?

Verfasst von: Schwarzer, Alice info
in: EMMA
1997 , Heft: 6 , 72-75 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenMediaTurm | Köln
Signatur: Z-Ü107:1997-6-a
Formatangabe: Bericht
Link: Volltext
Verfasst von: Schwarzer, Alice info
In: EMMA
Jahr: 1997
Heft: 6
ISSN: 0721-9741
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Märchen oder tödlicher Polit-Skandal?

Den nebenstehenden Text habe ich am Tag nach Dianas Tod geschrieben, er erschien in der 'Zeit'. Seither ist die Sache nicht einfacher geworden. Trevor Rees-Jones, "Dianas Bodyguard", läuft zwar schon wieder über den Sportplatz, hat aber sein Gedächtnis verloren: und zwar exakt für die Sekunden des Unfalls. Auch ist er gar nicht "Dianas" Bodyguard, sondern der von AI-Fayeds, die auch die Besitzer der Wohnung seiner Eltern sind. Der Unglückswagen war ein Gebrauchtwagen und hatte unter den Ritz-Fahrern den Spitznamen "Schmierseife", weil er "bei hoher Geschwindigkeit auch im nüchternen Zustand nicht lenkbar war". Dodi AI-Fayed war bekannt als "Raser". Der Fiat Uno, von dem Lackspuren am Unglückswagen und Blinklicht-Splitter im Tunnel gefunden wurden und den mehrere Zeugen nach dem Unfall "mit hoher Geschwindigkeit aus dem Tunnel rasen" sahen, wurde bis heute nicht gefunden.

Und Diana, der Dodi am Unglücksabend einen 200.000-Dollar-Ring offeriert hatte? Sie soll laut Aussage eines Unfall-Arztes in der sechsten Woche schwanger gewesen sein (eine Meldung, die nach wenigen Tagen wieder verschwand) und die Absicht gehabt haben, Dodi AI-Fayed zu heiraten und zum Islam zu konvertieren (so kolportiert es der Umkreis der AI-Fayeds). Das ist auch der Tenor der Berichterstattung in den arabischen Ländern, allen voran der Al-Fayed-Heimat Ägypten. Dort vermutet man ein Komplott des englischen Geheimdienstes, um die Eheschließung der potentiellen Königsmutter mit einem Araber zu verhindern. In den deutschen Medien wird diese These entweder links liegen gelassen oder aber spöttisch als "Märchen aus dem Orient" abgetan (Das weiß man ja. daß diese Araber immer lügen...). Wie aber, wenn Diana wirklich Dodi heiraten und Muslimin werden wollte? Sie wäre schließlich nicht die erste gewesen. Nur sechs Monate vor ihrem Tod hatte die Prinzessin ihre Freundin Jemima Goldsmith, verheiratete Khan, in Labore besucht. Dort trägt das englische Ex-Mannequin seit ihrer Eheschließung mit dem Ex-Playboy und Kricket-Spieler Imran Khan den Schleier. Khan gilt als .der neue Messias" und will mit seiner "Bewegung für Gerechtigkeit" an die Macht. Bei ihrem Besuch sagte Diana den Khans öffentlich ihre "Unterstützung" zu.

War diese Königin der Medien also im Begriff, eine Beute des islamistischen Feldzuges zu werden, die höchste aller Trophäen bei der "Eroberung" westlicher Frauen durch Fundamentalisten? Diese Entwicklung hat Verfassungsschutzpräsident Frisch auch in Deutschland längst als "politische Strategie" der islamischen Fundamentalisten ausgemacht. Und hätte in Zukunft eine dekorativ verschleierte Diana unter dem Blitzlichtgewitter der Paparazzi der "westlichen Dekadenz" abgeschworen und uns auf eine "islamische Erneuerung" eingeschworen? Dodis Vater Mohammed AI-Fayed wurde wegen seiner zwielichtigen Geschäfte seit den 80er Jahren als "Sicherheitsrisiko" eingestuft und überwacht. Noch näher dran an Diana und Dodi als die Paparazzi waren also die Geheimdienste.A.S.

Die Aufnahmen, die noch mehr Aufmerksamkeit erregten als die ganze Bilderflut der letzten 16 Jahre, zeigten nur noch einen seelenlosen Blechhaufen. Der gepanzerte Mercedes hatte mit 196 (!) Stundenkilometern durch den Seinetunnel von Paris jagen müssen, um so zu zerschellen. Im Auto saß Diana mit drei Männern, hinter ihr hetzten weitere sieben Männer. Das heißt, eigentlich hetzten sie sie alle. Die Paparazzi draußen wie der Playboy drinnen. Und sie? Sie kannte keine andere Rolle. Sie ließ sich hetzen - und wurde so in der Nacht vom 31. August 1997 das Opfer eines enthemmten Wettrennens, in dem es um vieles ging, nur nicht um sie. 16 Jahre zuvor war die, wie es heißt, "meistfotografierte Frau der Welt" erstmals Topmeldung der Nachrichten gewesen. Zunächst wohl noch zu ihrer eigenen Verwunderung. Doch sollte sie sich rasch an diese geliebt-gehaßte Dosis der Blitzlichtgewitter gewöhnen, die an diesem 29. Juli 1981 zum ersten Mal über ihr niedergingen. Schon damals befand sie sich in einem Prestigegefährt, in einer vergoldeten Karosse, die allerdings im Schnitt wohl kaum über zehn Stundenkilometer gefahren sein dürfte. Neben ihr saß nicht der Sohn eines Milliardärs und (Waffen?)Händlers, sondern der einer Milliardärin und Königin. Dessen Wahl - genauer gesagt: die für ihn arrangierte Ehe - machte die 20jährige Kindergärtnerin aus gutem Hause über Nacht weltweit zur Traumfrau. Nur zu gut erinnere auch ich mich an die Live-Übertragung der Hochzeitszeremonie in Westminster Abbey. Ich saß an der Schreibmaschine, weil wieder einmal ein dringender Text fertig werden mußte. Doch die Tür zum Vorzimmer stand halb offen, denn da hockten sie vorm Fernseher und seufzten. Alle. Und bei dem Aufschrei: "Schnell, schnell, Alice! Sie steigt aus der Kutsche...", da sprang auch ich auf und setzte mich dazu. Die Emma-Redaktion verfolgte mit runden Augen die Traumhochzeit. Doch in dem Stoff, aus dem die Frauenträume sind, steckte auch in diesem Fall ein Leben, aus dem die Frauen-alpträume sind. Es folgten 15 Ehejahre, in denen Diana wenig erspart blieb. Sie zierte die Cover der Glamourpresse - aber der eigene Mann begehrte sie nicht. Sie wurde von der weiten Welt bewundert - aber ihre engere Umgebung verachtete sie. Sie strahlte draußen - aber drinnen verfiel sie in Schwermut. Dieses Los teilte Diana mit so manchen Objekten und "meistfotografierten Frauen der Welt". Doch im Unterschied zu einer Marilyn Monroe oder Brigitte Bardot hatte sie sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit noch nicht einmal selbst erarbeitet, sondern nur erheiratet. Selbst da, wo es Parallelen gibt, wie im Fall Kennedy, hätte sie nicht in ihren Beruf zurückkehren können wie die Ver-lagslektorin es tat. Sicher, auch Jackie war, ganz wie Lady Di, eine betrogene Frau. Auch sie wurde nach dem Fall vom Thron zunächst die Trophäe eines Dollarkings. Doch als Onassis begann, sie öffentlich zu degradieren, gab es für sie immerhin die Möglichkeit des Retours in ihre eigene Welt. Diese eigene Welt hatte Diana nicht. Ihre Existenz war immer nur relativ. Selbst mit der 70-Millionen-Abfindung nach der Scheidung 1996 hatte sie sich nicht etwa auf die eigenen Füße gestellt, sondern sich schnurstracks in eine vermutlich noch viel fatalere Abhängigkeit begeben. Denn ihr letzter Lover, Dodi Al-Fayed, dieser "schwache Sohn eines übermächtigen Vaters", investierte nicht zufällig einen Bruchteil der Zinsen von Daddys Kriegskasse in seine Sexscharmützel, deren Clou die Eroberung der Prinzessin war. Vater Mohammed Al-Fayed, der als einer der reichsten Männer der Welt gilt, erregte in England durch die Bestechung von Politikern und den Kauf des Traditionskaufhauses Harrods Aufsehen (in dem er Dianas Stiefmutter Raine als Managerin angestellt hat). Dodi war übrigens der Sohn von Mohammed Al-Fayed und dessen erster Frau, einer Schwester des Waffenhändlers Kashoggi. Und es galt als offenes Geheimnis, daß der ägyptische Dad sich via Sohn Dodi nicht nur die feine englische Gesellschaft und Staatsbürgerschaft erkaufen, sondern so auch seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluß in Europa verstärken wollte. Die Frau, die sich so tränenreich über ihre Instrumentalisierung durch die Firma Windsor beschwerte und gerade geschieden worden war, war also im Begriff, sich erneut fesseln zu lassen - und das nicht etwa nur von der Liebe. Dianas Demütigung durch den potenten Romeo und seinen Clan war vorprogrammiert. Diana selbst scheint verführbar und ihrer eigenen Kitschstory verfallen gewesen zu sein. Ein bißchen Königliche Hoheit, ein bißchen Mutter Tere-sa, ein bißchen Pinup - und dazu eine Prise Emanzipation. So wie in ihrem so präzise getimten TV-Interview im November 1995, während des Ehekriegs mit Charles und beim Buhlen um die Volksgunst warf Diana in diesem Interview wie in der von ihr mu-nitionierten Diana-Biographie nun nach dem Traum ihren Alptraum der Öffentlichkeit zum Fraß vor: ihre Freßsucht, die Selbstverstümmelungen und Selbstmordversuche, ihre Flucht in Verhältnisse. Verhältnisse mit Männern, die ihre Intimitäten mit der Royal Highness nur allzu bereitwillig an die Medien verscherbelten. So wurde die Würde, um die Prinzessin Diana so verzweifelt zu ringen schien, unter der anfeuernden Teilnahme enthemmter Medien auch von ihr selbst verspielt. Dianas Dilemma war, daß sie sich nicht entscheiden konnte. War sie die Frau von gestern oder die von heute? Sie wollte Objekt und Subjekt zugleich sein und manövrierte sich mit dieser schizoiden Strategie in die Sackgasse. Doch genau diese Zerrissenheit beschäftigte wohl die Phantasien und machte Diana zur Projektionsfläche und zum Identifikationsmodell.. Diana hatte die Kraft, die Spielregeln zu verletzen - und war damit ein Produkt der frauenbewegten 90er Jahre. Diana hatte nicht die Kraft, ihren eigenen Weg zu gehen - und war damit ein Produkt des 19. Jahrhunderts. Und Diana hatte nicht die Stärke, den Verlockungen der Eitelkeit zu widerstehen - und wurde so zum doppelten Opfer: eines Frauenbildes, nach dem selbst in einer Überflußgesellschaft Frauen (ver)hungern müssen; und einer Medienmeute, die keine Hemmungen mehr kennt, deren Jagdtrieb im Gegenteil von der Selbstentblößung dieser Frau noch angestachelt wurde. So wie sie einst ihren Aufstieg vermarktet hatten, so taten sie es jetzt mit ihrem Abstieg, unerbittlich bis in den Tod. Die Fotografen, die hinter dem Auto herjagten, sollen Erste Hilfe und Polizei behindert haben. Fotos von den Schwerverletzten und Toten wurden noch in derselben Nacht für eine Million angeboten. Dabei sind die plötzlich so vielgeschmähten Paparazzi nur Handlanger. Die wirklich Verantwortlichen sitzen in den Chefredaktionen und Verlagsspitzen. Doch warum eigentlich raste der Fahrer des Ritz-Firmenwagens in dieser Nacht mit 196 Sachen durch den Tunnel? Dodi und Diana hatten schließlich längst nichts mehr zu verbergen. Sie waren seit Wochen einöffentliches Liebespaar, sie reisten zusammen, wohnten zusammen und küßten sich offen auf Al-Fayeds Yacht, die mit Vorliebe in der nicht gerade stil- len Bucht von Saint Tropez kreuzte. Ein Foto der beiden im selben Auto hätte der Weltöffentlichkeit nichts Neues erzählt. Und zur Befriedigung des an Schauplätzen wie dem Pariser Ritz voraussehbaren Voyeurismus wäre es ein Leichtes für das Paar gewesen, zum Beispiel beim Verlassen des Ritz (ebenfalls im Besitz von Daddy Al-Fayed) knapp aber bestimmt für die Pressemeute zu posieren - und sich sodann ins Private zurückzuziehen.

Doch es lief anders, ganz anders. Waren diese erregenden Fluchten Diana zur zweiten Natur geworden - und ihrem zweifelhaften "Beschützer" zur willkommenen Attitüde? Schließlich gab es in dieser Nacht kein Motiv für das lebensbedrohende Tempo, es sei denn, die 1,7 Promille im Blut des Fahrers - und ein Kräftemessen der Machos. Der stellvertretende Sicherheitschef des Ritz, der volltrunken das Auto fuhr, soll in der Tat beim Verlassen des Hotels der lauernden Pressemeute zugerufen haben: "Versucht doch, mich zu kriegen! Ihr kriegt mich nicht!" So billig war die Farce. Diana Spencer war von Anbeginn an ein Spielball in den Händen anderer. Hatte sie überhaupt je eine Chance? Als 19jährige war sie aus dem Dämmerlicht der Mädchen-aus-gutem-Hause-Verdummung in das Scheinwerferlicht der Massenmedien gestoßen worden, und zwar von der Königlichen Familie. Die allerdings ahnte nicht, daß sie den Geist, den sie gerufen hatte, nicht mehr loswerden würde. Doch in einer vom Aufbruch der Frauen geprägten Epoche sehnen sich selbst Prinzessinnen nach einem sinnvollen, selbstbestimmten Leben. Diana, die Medienprinzessin, wollte sich nicht nur benutzen lassen. Sie wollte selber jemand sein. So begann sie, sich auch jenseits des Protokolls mitzuteilen. Gleichzeitig verfiel sie dem Glamour der öffentlichen Existenz und des großen Stils: Privatflugzeuge, Privatyachten, Paläste und Protzautos. Das Karussell drehte sich schnell und schneller. Und die sensationsgierigen Medien drehten mit. Wird es bei den für die Tragödie mitverantwortlichen Medien nun wenigstens ein Erschrecken geben? Die Chancen sind gering, aber müssen dennoch genutzt werden. Die Würde des Menschen und der Schutz der Privatsphäre müssen wieder Kriterium werden. Die Frage, worauf die Öffentlichkeit ein Recht hat, und was dem Menschen - auch dem prominenten Menschen - zumutbar ist, muß wieder gestellt werden.

Schrittmacher bei dieser Entwicklung ist nicht nur die Sensationspresse. Auch die sich als "alternativ" verstehenden Medien spielen eine fragwürdige Rolle. Diese fortschrittlichen new boys, die zwar die Spielregeln der old boys zum Alteisen warfen, aber selber keine neuen Regeln aufstellen. Im Gegenteil: Im Umgang mit Menschen ist auch für sie alles erlaubt, diesmal im Namen der "gerechten Sache". Bestenfalls ergehen sie sich in via Abstraktion ausweichenden Diskursen und Allgemeinplätzen wie im Fall der 'taz' vom 2.9.97, die apropos des Todes von Diana allen Ernstes auf Seite l räsonnierte: "Der Umgang mit Schuld ist eine komplexe Kulturtechnik." . Aber vielleicht wird dieser Tod eines Menschen ja doch Anlaß zur Selbst-besinnung. Wobei wir nicht blauäugig sein sollten. Zwar hat die Sensationspresse in der Tat "mit der Presse soviel zu tun wie der internationale Rauschgifthandel mit Brot für die Welt" (so IG-Medien-Chef Detlef Hensche) aber die Grenzen sind fließend. Das Problem ist leider eben nicht nur die Sensationspresse, sondern das allgemein sinkende Verantwortungsbewußtsein aller Medien. Eine Ethik-Debatte für die Medien tut darum bitter not: in der Ausbildung, in den Redaktionen wie in den Chefetagen. Und für die Sensationspresse müßten Verleger und Chefredakteure Regeln aufstellen.

Denn die heute alles durchdringende Vermarktung und Sexualisierung scheint keine Grenzen mehr zu kennen. Das besonders Bedrückende dabei ist, daß nicht selten die Opfer, wie im Fall Diana, selber dazu beitragen. Ob Prinzessin oder Lieschen Müller, ob Kanzlerkandidat oder Otto Normalverbraucher, sie alle scheinen so süchtig nach medialer Spiegelung, daß sie allzu bereit sind zum körperlichen wie seelischen Striptease. Bis hin zur Selbstentblößung. Der Fall Diana zeigt, wie hoch der Preis sein kann. Es kann das Leben kosten. Wobei es, bei aller Tragik, nicht ohne Ironie des Schicksals 'ist, daß der als "Ladykiller" berüchtigte Dodi Al-Fayed sich und seine Beute ausgerechnet bei einer Wetthatz mit den Medienhäschern zu Tode gebracht hat.

Dieser frühe Tod von Diana wird die Legendenbildung nicht hindern, sondern nur fördern. Statt, wie zu befürchten, eine tragische Figur, wird Prinzessin Diana nun zum Mythos werden. Und da sie selber sich so danach sehnte, ein sinnvolles Leben zu führen, wäre es wohl auch in ihrem Sinne, wenn nicht nur der vernebelnde Kitsch fortgeschrieben würde, sondern auch die erhellende Wahrheit.rsi

ALICE SCHWARZER bd
Gesamten Bestand von FrauenMediaTurm anzeigen

Kontext

wird geladen...

Standort

Frauenmediaturm – Feministisches Archiv und Bibliothek

Bayenturm / Rheinauhafen
50678 Köln
Telefon: +49 (0)221 931 88 10
Öffnungszeiten
Mo-Fr. 10-17 Uhr, nach Voranmeldung. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge